Apple setzt auf das kabellose Laden: Seit der Keynote am 12. September 2017, auf der die neuen iPhone Modelle iPhone 8, iPhone 8 Plus und iPhone X vorgestellt wurden, ist das drahtlose beziehungsweise induktive Aufladen des Handy-Akkus wieder in aller Munde. Denn die neuesten Modelle unterstützen Wireless Charging.

Die Idee ist nicht neu, auch wenn Apple mit AirPower erst im Jahr 2018 eine entsprechende Ladestation anbieten möchte.
Einige Handys unterstützen das sogenannte induktive Laden bereits und mit Qi befindet sich ein Standard in Entwicklung, an dem sich viele Hersteller der Handy-Branche beteiligen möchten.
Doch wie kann ich mein Handy kabellos laden? Wir tragen die wichtigsten Informationen zusammen und verraten, was Sie über die Alternative zur Aufladung mittels USB-Kabel wissen sollten.
Handy induktiv, kabellos, wireless oder drahtlos laden: Wo ist der Unterschied?
Viele Begriffe, aber alle meinen grundsätzlich das Gleiche: Nämlich das Aufladen von Handy, Tablet oder auch Smartwatch ohne ein Kabel verwenden zu müssen. Das Smartphone (beziehungsweise das aufzuladende Gerät) wird dazu in eine spezielle Ladeschale oder auf eine Ladematte gelegt.
Kabelloses Laden: Vorteile und Nachteile
Welche Vorteile und welche Nachteile sind mit dem induktiven Aufladen des Handy-Akkus verbunden? Hier ein kurzer Überblick.
Handy kabellos laden: Vorteile
- Auflegen genügt, kein Einstecken und kein Verschleiß mehr
- mehrere Geräte können über ein Ladegerät aufgeladen werden
- Standardisierung mittels Qi: Ladegeräte nicht an Hersteller gebunden, das iPhone lässt sich etwa auch mit einem Samsung-Gerät aufladen
Smartphone-Akku induktiv laden: Nachteile
- teure Original-Ladegeräte
- der Ladevorgang ist langsamer, bei der kabellosen Übertragung geht Energie verloren
- das Handy muss während des Ladens auf der Station verbleiben, kann also nicht zeitgleich genutzt werden
- bisher nur von wenigen Geräten unterstützt (Adapter oder Hüllen erforderlich)
Wireless Power Consortium (WPC) setzt Standard Qi für kontaktloses Akku Laden
Das Wireless Power Consortium arbeitet schon seit 2008 daran, den kabellosen Standard Qi weiterzuentwickeln – und massentauglich zu machen.

Die Bezeichnung Qi (abgeleitet aus dem Chinesischen für »Lebensenergie«) steht dabei für das Prinzip der induktiven Energieübertragung.
Auch Apple hat sich dem Konsortium angeschlossen, allerdings erst 2017. Laut offiziellem Internet-Auftritt des WPC gehören mittlerweile fast 250 Unternehmen dazu. Und knapp 750 Produkte nutzen Qi.
Doch nicht nur Smartphone-Hersteller, sondern auch Anbieter wie Starbucks und McDonald’s arbeiten daran, wireless charging bekannter zu machen – und als neuen Standard zu etablieren. Etwa, indem Tische im Restaurant mit einer Ladestation ausgestattet werden.
Qi und Qi-Adapter: Handy drahtlos laden
Wenn Sie in Zukunft also ebenfalls ein Handy kabellos laden möchten und sich dabei nicht an spezielle Hersteller oder Geräte binden wollen, dann achten Sie darauf, dass sowohl Ihr Handy also auch das entsprechende Ladegerät Qi-fähig sind. In der Herstellerbeschreibung oder den Produktdetails wird in der Regel auf das kontaktlose Laden mittels Qi hingewiesen.
Die meisten Handys wie das iPhone 7 lassen sich auch nachrüsten. Dazu sind spezielle Qi-Adapter oder -Hüllen erhältlich.
Bei normalerweise nicht-Qi-fähigen Handys verbinden Sie den Adapter über die USB-Schnittstelle mit dem Handy. Alternativ legen Sie das Smartphone in eine spezielle Hülle.
Qi Ladestationen: Handy-Akku kabellos aufladen
Apple AirPower Wireless Charger
Apple hat bei seiner diesjährigen Keynote nicht nur Smartphones, die neue Apple Watch mit LTE-Schnittstelle sowie das iOS 11 Update angekündigt: Auch ein Ausblick auf 2018 erlaubte sich das Unternehmen und stellte erstmals den Apple AirPower Wireless Charger vor.

Dabei handelt es sich um eine Ladestation, mit der sich gleich mehrere Apple-Geräte gleichzeitig aufladen lassen. Die Präsentation zeigte jedenfalls iPhone, Apple Watch und Air Pods nebeneinander auf der AirPower Ladestation. Dabei kommt der Qi-Standard zum Einsatz – Apple bestätigte auf der Keynote ja bereits, dass sich die neuen iPhones mit bereits erhältlich Qi-Ladegeräten aufladen lassen werden.
Multi-Ladestationen für mehrere Geräte sind bereits bei Samsung und Ikea erhältlich. Ganz neu ist die Idee also nicht, auch wenn die aufzuladenden Geräte bei der Konkurrenz nicht vollkommen frei auf dem Ladegerät abgelegt werden können. Möglich, dass darin die von Apple angekündigte Neuerung liegt.
Wie teuer die Airpower-Ladestation sein wird und wann Apple Details veröffentlicht, steht allerdings nicht fest.
Samsungs induktive Schnell-Ladestation
Das aktuelle Modell des Herstellers verfügt über eine Schnelladefunktion für das Samsung Galaxy S8 und das Samsung Galaxy S8 Plus. Die Eingangsspannung liegt bei maximal 9 Volt (schnelles Laden), bei normaler Ladegeschwindigkeit sind es 5 Volt. Der Ausgangsstrom liegt allerdings bei maximal 1 Ampere. Die Schnelladestation wird mit einer UVP von rund 80 Euro angeboten.
Die Samsung Tray Ladestation mit einer UVP von rund 50 Euro wird dagegen in zwei Ladebereiche unterteilt. Dementsprechend können Sie zwei Geräte gleichzeitig kabellos aufladen. Und ein drittes Gerät per USB anschließen. Dabei liegen die Eingangsspannung bei 12 Volt, die Ausgangsspannung bei 5 Volt und der Ausgangsstrom bei 1 Ampere.
Ikea integriert drahtloses Laden in die Möbel
Mit »Nordmärke« hat Ikea schon seit längerem Stationen für kabelloses Laden im Sortiment, die ab rund 36 Euro erhältlich sind. Auf einer eigenen Infoseite verweist Ikea außerdem auf eine ganze Auswahl an integrierten Lösungen: Die Ladegeräte sind direkt in Lampen oder Beistelltische eingearbeitet, sodass Sie nicht einmal mehr eine Ladestation aufstellen müssen. Das Aufladen erfolgt über den Qi-Standard.
Ikea: Induktives Laden per Hülle
Für Smartphones, die das kabellose Aufladen noch nicht unterstützen, die also nicht mit der Qi-Technik ausgestattet sind, bietet Ikea spezielle Ladeschalen unter der Bezeichnung »Vitahult« an. Ist ein Handy auf diese Weise nachgerüstet, kann es kabellos aufgeladen werden.
Qi-Ladegeräte – viele günstige Varianten auf dem Markt
Neben den Originalen der Hersteller tauchen auch vermehrt Billig-Ladestationen bei Amazon, eBay & Co. auf. Wer ohnehin ein Qi-fähiges Handy besitzt, kann die kabellose Ladefunktion damit günstig ausprobieren. Schauen Sie vor dem Kauf aber noch nach Tests, Bewertungen oder Einschätzungen anderer Käufer.
Quellen und Linktipps:
- Wikipedia: Drahtlose Energieübertragung
- Wikipedia-Qi-Artikel: Qi (induktive Energieübertragung)
- Netzwelt.de-Übersicht: Akku laden ohne Kabel: Diese Smartphones unterstützen Wireless Charging (September 2017)