Wollen Sie Ihren Handyvertrag bei mobilcom-debitel kündigen?

Dann sollten Sie sich an die geltenden Kündigungsfristen halten. Außerdem gilt es, bei einer Handyvertragskündigung einige Grundregeln einzuhalten.
Was gehört in die mobilcom-debitel Kündigung? Welche Informationen dürfen nicht fehlen? Und wie senden Sie Ihre Tarifkündigung an mobilcom debitel?
In diesem Beitrag haben wir gesammelt, was Sie über die Kündigung bei Mobilcom Debitel wissen sollten.
Wir geben Tipps, welche Dienste Sie bei Ihrer Mobilfunk-Kündigung unterstützten, zeigen Ihnen ein Musterschreiben und nennen die wichtigsten Kontaktadressen.
Haben Sie bereits einen neuen Handytarif gefunden? Im letzten Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie Alternativen zu mobilcom-debitel finden.
mobilcom-debitel Handytarif kündigen: Textform ausreichend
Bereits seit Herbst 2016 reicht für Kündigungen von Verbraucherverträgen wie beispielsweise Handytarifen die Textform aus. Das bedeutet, dass Sie Ihre Handyvertrag-Kündigung auch per E-Mail übersenden können. Ein eigenes unterschriebener Brief ist nicht mehr erforderlich, nach wie vor aber die sichere Variante, wenn als Einschreiben verschickt.
mobilcom debitel Vertrag kündigen: Adressen (Post, Brief, E-Mail, Kontakt-Formular)
Wohin gehört die mobilcom-debitel-Kündigung? Anbei eine Übersicht mit den wichtigsten Adressen.

Am sichersten ist dabei die Kündigung per Brief und Einschreiben.
Wie die rechtliche Situation bei Kündigungen per E-Mail aussieht, erklärt zum Beispiel die Verbraucherzentrale (Link unten).
Lassen Sie sich die Kündigung in jedem Fall bestätigen. Trifft keine Bestätigung ein, haken Sie unbedingt nach. Und versenden Sie gegebenenfalls noch rechtzeitig eine Kündigung per Einschreiben.
- Per E-Mail: info[at]mobilcom-debitel[punkt]de
- Per Post* an:
› Mobilcom-Debitel GmbH
› Kundenservice
› 99076 Erfurt - Über das Kontakt-Formular von mobilcom-debitel unter Vertrag – Vertragsbeendigung
*) Alle Adressangaben ohne Gewähr. Checken Sie vor Versand der Kündigung noch einmal, ob es gegebenenfalls eine Änderung der mobilcom-debitel-Anschrift (zum Beispiel wegen Umzug) gab, am besten im Impressum des Anbieters. Stand der Daten: Juni 2017.
Unbedingt mobilcom-debitel Kündigungsfristen einhalten!
Bei den meisten Verträgen bei mobilcom debitel handelt es sich um Tarife mit 24-monatiger Laufzeit. Das bedeutet, dass eine Kündigungsfrist von drei Monaten zum Vertragsende gilt. Reichen Sie die Kündigung verspätet ein oder kündigen Sie gar nicht, dann verlängert sich Ihr abgeschlossener Vertrag automatisch um weitere 12 Monate.
Aufgepasst: In einigen Tarifen erhöht sich die Grundgebühr nach Ablauf der Mindestlaufzeit. Dann sollten Sie noch genauer auf die Einhaltung der Kündigungsfrist achten und gegebenenfalls ein wenig früher kündigen. Es ist selbstverständlich möglich, die Kündigung an mobilcom-debitel bereits vier oder fünf Monate vor Vertragsende abzusenden. So haben Sie direkt einen Puffer und genug Zeit, sich nach einer Alternative umzusehen und sich die Kündigung bestätigen zu lassen.
Tarife ohne Laufzeit kündigen Sie mit einer Frist von 30 Tagen zum Monatsende.
Kündigung des mobilcom-debitel-Tarifs: Alternativen finden
Sie suchen nach einem Alternative zu mobilcom-debitel? Befragen Sie doch den Handytarife-Rechner. Dort können Sie sich eine Liste mit aktuellen Mobilfunktarifen nach Netz, Leistungen und monatlicher Grundgebühr anzeigen lassen. Falls Sie zu freenet, callmobile oder Klarmobil wechseln: Die Unternehmen gehören zusammen, nämlich zur freenet AG.
Eine gute Übersicht über Preise und Leistungen in allen Netzen bietet außerdem die Liste mit den derzeit besten Mobilfunktarifen.
Wenn es kein Vertrag mit Laufzeit sein soll: Schauen Sie auch mal in den Prepaid-Vergleich.
Linktipps:
- Verbraucherzentrale.de zur Kündigung per Mail
- Kündigung per E-Mail: Regelung laut Bundesregierung.de (letzter Abschnitt)
- Wissenswertes zur mobilcom-debitel bei Wikipedia
- freenet AG bei Wikipedia