Spätestens seit der TV-Werbung mit Heino und später mit Lukas Podolski ist sind die Tarife des Anbieters smartmobil bundesweit bekannt. Doch was ist das smartmobil Netz? Welcher Netzanbieter ist für die Handyverträge von smartmobil verantwortlich?

Auch wenn smartmobil eine populäre Tarifmarke ist, lohnt es sich für das Unternehmen nicht, ein eigenes smartmobil-Netz zu betreiben. Vielmehr greift die Mobilfunkmarke, die zum börsennotierten Mobilfunker Drillisch gehört, auf eine bestehende Netzinfrastruktur zurück.
Doch dabei gibt es Besonderheiten. Denn anders als andere Drillisch-Marken, die ausschließlich im Telefónica-Netz umgesetzt werden, ist smartmobil in gleich mehreren Mobilfunknetzen aktiv.
Was es mit D-Netz-Qualität auf sich hat und was der Hinweis auf den Telefónica-Netzverbund bedeutet, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Welches Netz nutzt smartmobil?
Zwar gibt es einige Regeln, die Sie bei der Bestimmung des smartmobil-Netzbetreibers anwenden können. Aber zugegeben: Das ist schon ein wenig knifflig. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen.
Als Merkregel gilt bei smartmobil: Die günstigen und aktiv vermarkteten LTE-Tarife aus der Werbung nutzen den Telefónica-Netzverbund, während die All-in-Tarife im Vodafone-Netz (D2) unterwegs sind.
Was ist der smartmobil Netzanbieter?

Da es kein eigenes smartmobil-Netz und auch kein eigenes Drillisch-Netz gibt, ist ein genauerer Blick hinter die Kulissen notwendig. Drillisch, das Unternehmen hinter smartmobil, ist ja für seine Tarife im Telefónica-Netz bekannt. Doch auch Vodafone kommt mit ins Spiel.
LTE-Tarife mit Allnet-Flat im Netz der Telefónica
So hat Drillisch im Zuge der Fusion von o2 und E-Plus entsprechende Verträge über die massive Nutzung der Telefónica-Netzkapazitäten geschlossen. Wenn Sie einen günstigen LTE-Tarif von smartmobil abschließen, nutzen Sie also das Telefónica-Mobilfunknetz – nur günstiger, als wenn Sie beim Netzbetreiber zuschlagen würden.
Übrigens: Telefónica-Netzverbund meint nichts anderes, als dass Sie vom erweiterten o2-Netz profitieren. Also dem klassischen o2-Netz, das um das E-Plus erweitert wurde.
Die LTE-Tarife gibt es wahlweise mit oder ohne Laufzeit. Wobei die monatlich kündbaren Handyverträge mit einer etwas höheren monatlichen Grundgebühr verbunden sind.
D-Netz-Tarife mit Freiminuten im Vodafone-Netz
Es gibt aber auch eine kleine Auswahl an Tarifen im D-Netz. Dabei handelt es sich um die All-in- und Flat-Tarife, die ohne LTE auskommen. Die Bezeichnung D-Tarif ist dabei ein wenig missverständlich.
Denn nicht etwa die Telekom mit ihren D1-Netz-Tarifen steckt hinter dem Angebot: Die Handytarife von smartmobil werden im Netz von Vodafone (D2) umgesetzt. Übrigens: Dabei handelt es sich um Handytarife ohne Laufzeit. Diese sind also monatlich kündbar.
In beiden Netzen gibt es übrigens gute Tarife-Angebote: Denn teilweise liegt der monatliche Grundpreis für einen smartmobil Handytarif bei deutlich unter 10 Euro.
smartmobil Netzbetreiber: Vodafone holt auf, Telefónica Schlusslicht

Doch wie schneiden die beiden smartmobil-Netze im Test ab? Um das herauszufinden, konsultieren Sie am besten unseren Handynetze-Vergleich.
Da das Telefónica-Netz im Vergleich am schlechtesten abschneidet, sind die smartmobil-Tarife mit LTE in der Regel auch günstiger bei gleichzeitig besserer Leistung (unter anderem Allnet-Flat statt Frei-Einheiten).
Doch vor pauschalen Aussagen sollten Sie absehen. Denn bei allen Mobilfunk-Netzbetreibern gibt es noch weiße Flecken auf der Karte. Gut möglich also, dass der Empfang im smartmobil-Telefónica-Tarif bei Ihnen besser ist, als mit einem Vodafone-Tarif. Zum Beispiel, weil sich ein Funkmast der Telefónica bei Ihnen in der Nähe befindet.
Bei der Tarifwahl spielt außerdem das Abwägen eine wichtige Rolle: Möchten Sie nicht auf LTE verzichten (vorausgesetzt, Sie besitzen bereits ein LTE-fähiges Smartphone), dann bleiben nur die Tarife im Telefónica-Netz. Denn ob und wann LTE auch in den smartmobil-Netzanbieter-Tarifen im D2-Netz zur Verfügung steht, ist bislang unklar.
Kein Netz: smartmobil-Empfang und Störungen

Die smartmobil-Netzabdeckung bei den LTE-Tarifen ist deckungsgleich mit der Telefónica-Netzabdeckung, die Qualität der rot gekennzeichneten Tarife entspricht der D-Netz-Qualität von Vodafone.
Sollten Sie kein Netz bei smartmobil haben oder es zu Problemen beziehungsweise Störungen mit dem smartmobil-Empfang kommt, sehen Sie doch einmal bei den Netzbetreibern nach. Vielleicht hat die Telefónica oder Vodafone ja gerade einen generellen Ausfall zu beklagen? Dann hilft nur Geduld, bis die Störung beseitigt ist.
Bei anderen technischen Problemen mit smartmobil sollte Ihnen der Kundenservice weiterhelfen können. Denken Sie daran: Der LTE-Ausbau bei der Telefónica, also im o2- / E-Plus-Netz, schreitet weiter voran. Noch ist nicht an jedem Ort, vor allem nicht in ländlichen Gebieten, LTE verfügbar.
Wenn Sie jedoch dauerhaft Probleme mit smartmobil haben oder es zu Störungen kommt, sollten Sie Ihre SIM-Karte oder Ihr Handy überprüfen. Wenn nichts hilft, können Sie final auch über einen Tarifwechsel nachdenken. Allerdings: Wirklich dauerhafte Probleme mit smartmobil treten nur selten auf.
Gibt es gute smartmobil Alternativen?
Die Tarifauswahl bei smartmobil ist schon recht groß und richtet sich sowohl an Wenignutzer und Einsteiger als auch an Anspruchsvolle. Wenn Sie nach einer Alternative zu smartmobil suchen, dann versuchen Sie es doch mal mit unserem Handytarif-Rechner.
Dort können Sie über die Schieberegler selbst einstellen, wie viel Datenvolumen oder auch Frei-Minuten und -SMS Sie benötigen. Auch das Netz oder die Laufzeit lassen sich über den Filter einstellen. Auf diese Weise finden Sie recht einfach Ihre smartmobil-Alternative.
Linktipps:
- Störungen.info mit Meldungen zu smartmobil-Störungen
- Fragen und Antworten zu smartmobil
- Social Media von smartmobil