Viele Handytarife werden mittlerweile im Netzverbund der Telefónica umgesetzt. Doch was bedeutet das? Was ist das Telefónica Netz?

Was hat es mit dem Netzbetreiber Telefónica auf sich?
In welchem Netz landen Sie, wenn Sie einen günstigen Handyvertrag mit dem Hinweis auf die Telefónica abschließen? Und wie hat sich das Telefónica-Netz in der Vergangenheit gewandelt?
Wir haben recherchiert und stellen in diesem Beitrag Informationen rund um das Telefónica-Netz zusammen. Lohnt sich der Handyanbieter-Wechsel zur Telefonica Germany?
Wie schneidet das Netz im Test ab? Was können Sie bei Störungen tun?
Und gibt es Alternativen zum Handynetz der Telefónica?
Alles Wissenswerte erfahren Sie in diesem Beitrag.
Welches Netz gehört zur Telefónica?
Bei der Telefónica S.A. handelt es sich um ein spanisches Telekommunikationsunternehmen, das sich in Deutschland für das o2-Netz verantwortlich zeigt.
Dementsprechend ist die Zuordnung zu einem Handynetz einfach: Schließen Sie einen Handytarif bei der Telefónica ab, dann sind Sie im Netz von o2 unterwegs.
Die Telefónica gehört somit wie die Telekom (D1-Netz) und Vodafone (D2-Netz) zu den wenigen Netzbetreibern. Mit einem Telefónica-Handytarif, zum Beispiel den Tarifen o2 Free, nutzen Sie also einen der wenigen Handytarife direkt vom Netzbetreiber.
Das gilt nicht nur für die Netzbetreiber-Tarife, die durch die Telefónica umgesetzt werden. Auch Handytarife, die im »Netzverbund der Telefónica« oder in Kooperation mit der Telefónica umgesetzt werden, sind im Netz von o2 aktiv. Prominentestes Beispiel sind etwa die Tarife im Drillisch-Netz. Diese werden in aller Regel ja im Netz o2 verwirklicht, während Sie Kunde beim Provider (zum Beispiel DeutschlandSIM oder winSIM werden).
Netzanbieter Telefónica: Was ist das Netz?
Anhand der Telefónica lässt sich jedoch ablesen, dass der Mobilfunkmarkt nicht statisch ist. Sondern einem ständigen Wandel unterliegt.

So hatte ehemals ausschließlich das o2-Netz zur Telefónica gehört. Vorübergehend profitieren Sie jedoch von einer doppelten Netzabdeckung.
Auch wenn Sie einen Handytarif im o2-Netz gebucht haben, kann es sein, dass vorübergehend E-Plus als Netzanbieter auf Ihrem Handy-Display ausgewiesen wird. Das ist nicht etwa ein Fehler, sondern die Folge des sogenannten National Roaming.
Denn die Telefónica hat eingekauft und den Netzbetreiber E-Plus übernommen.
In der Folge wird das E-Plus-Netz vollständig aufgelöst und in das Netz von o2 integriert. Bis dieser Vorgang abgeschlossen ist, nutzen o2- und ehemalige E-Plus-Kunden beide Netze parallel: Das Handy wechselt automatisch und kostenlos in das Mobilfunknetz mit der aktuell am Standort besseren Abdeckung.
So wird langfristig von einem erweiterten o2-Netz oder generell von einem Telefónica-Netz statt von einem klassischen o2-Netz gesprochen.
Beachten Sie: National Roaming ist nicht mit dem Roaming im Ausland zu verwechseln. Denn beim Auslandsroaming wählen Sie sich kostenpflichtig im Ausland (außerhalb der EU) in das dortige Handynetz ein, um zu telefonieren oder zu surfen.
Telefónica Netzbetreiber im Check
Wie schneidet die Telefónica beziehungsweise das o2-Netz im Test ab?
Dazu lohnt es sich, den Handynetze-Vergleich heranzuziehen. Dabei handelt es sich um eine Zusammenstellung der Ergebnisse verschiedener und unabhängig voneinander durchgeführter Netztests.

Diese werden von Branchen-Kennern etwa einmal jährlich vorgenommen. Grundlage bilden verschiedene Messverfahren, mithilfe derer Netzqualität, Netzabdeckung und die Zahl der Verbindungsabbrüche an unterschiedlichen Standorten in ganz Deutschland ermittelt werden.
Aus den Ergebnissen werden anschließend Rankings erstellt. Spannend dabei: Während das Telekom-Netz D1 vorne liegt und Vodafone dicht dahinter Platz 2 belegt, liegt das Telefónica Netz o2 / E-Plus abgeschlagen auf dem letzten Platz.
Auch seit der Übernahme von E-Plus konnte die Telefónica den Platz im Ranking nicht verbessern. Grund dafür ist wohl, dass der Fokus bislang auf der Netz-Fusion statt dem Ausbau des Handynetzes lag.
Die Telefónica hat somit zwar die meisten Kunden, betreibt dafür aber auch das schlechteste Netz.
Wobei Sie beachten sollten, dass eben keins der Mobilfunknetze im Test glatt durchfällt.
Zwar ist die Netzqualität ausbaufähig, doch kommt es auch immer auf Ihren Standort an. So ist das o2-Netz in Städten bereits gut ausgebaut, während Sie auf dem Land noch mit Schwierigkeiten rechnen müssen.
Außerdem ein Grund für einen Vertrag im o2-Netz der Telefónica: Aufgrund der schlechteren Netztest-Ergebnisse, sind die Grundgebühren dort vergleichsweise niedrig. Sie erhalten bei eher kleinen Preisen eher viel Leistung. Zum Beispiel Tarife mit viel Datenvolumen.
Störungen, kein Empfang oder Probleme im Telefónica-Netz?

Haben Sie keinen Empfang? Ist Ihnen eine Störung bei der Telefónica aufgefallen? Überprüfen Sie in diesem Fall aktuelle Störungsmeldungen. Diese gibt die Telefónica zum Beispiel über Facebook bekannt. Außerdem gibt es ja Störungsmelder, die Sie überprüfen können.
In der Regel werden Netzstörungen schnell und zügig behoben.
Sollten die Schwierigkeiten beim Empfang dauerhaft anhalten, dann kann es auch daran liegen, dass das Netz in Ihrer Region noch nicht gut genug ausgebaut ist. Vielleicht beschränken sich die Probleme ja auch auf das 4G-Netz? Dann sollten Sie mithilfe einer Netzkarte checken, ob das LTE-Netz an Ihrem Standort bereits ausreichend ausgebaut wurde.
Sollte die Störung dauerhaft anhalten und auf einen schlechten Netzausbau zurückzuführen sein, hilft nur noch ein Handyanbieter-Wechsel.
Welche Alternativen zur Telefónica?
Auf der Suche nach einer Alternative zu einem Telefónica-Tarif? Wenn Sie lediglich eine günstige Alternative suchen und nichts gegen das Telefónica-Netz o2 einzuwenden haben, sind Sie besonders flexibel. Wenn Sie dagegen einen schlechten Empfang im Netz der Telefónica festgestellt haben, sollten Sie einen Tarif aus der Liste der besten Telekom-Netz-Tarife oder einen Tarif im D2-Netz wählen.
Für einen allgemeinen Überblick hilft auch ein Blick in unseren Beitrag mit den besten Mobilfunktarifen. Dort finden Sie Tarif-Angebote in allen Netzen.
Haben Sie sich entschieden? Tipps für die Kündigung Ihres Handyvertrags erhalten Sie in diesem Beitrag. Wie Sie bei der Rufnummermitnahme vorgehen, haben wir ebenfalls zusammengestellt.
Linktipps:
- Informationen zur Telefónica bei Wikipedia
- allestörungen.de mit Meldungen zum o2-Netz
- Netzausbau und Netzkarte bei der Telefónica
- Wissenswertes zur E-Plus-Übernahme auf teltarif.de