Wie lässt sich ein kurzfristig abgeschlossener Handyvertrag widerrufen?

Am Telefon klang das Angebot noch so gut. Doch schon nach einem kurzen Blick in den Handytarife-Rechner stellt sich heraus: So günstig ist der angebotene Handytarif gar nicht.
Auch wer spontan online einen günstigen Handyvertrag abschließt, findet vielleicht nach genauerer Recherche ein besseres Tarif-Angebot.
Für diesen Fall gibt es das Widerrufsrecht für Handyverträge. Sie haben also gute Chancen, den Handyvertrag wieder loszuwerden. Vorausgesetzt, es handelt sich etwa um einen online oder telefonisch abgeschlossenen Vertrag.
Handyvertrag widerrufen: Checkliste
Anders als bei der Kündigung eines Handyvertrags ist ein Widerruf nur innerhalb kurzer Zeit direkt nach Tarif-Abschluss möglich. Der Widerruf ist dabei nützlich, aus einem irrtümlich geschlossenen Vertrag wieder herauszukommen.
Denn am Telefon lassen sich viele Kunden doch immer wieder auf vermeintlich gute Tarif-Angebote oder eine spontane Verragsverlängerung ein, ohne einen direkten Vergleich zu haben. Gerade Callcenter-Angebote klingen am Telefon lukrativer, als sie wirklich sind.
Handyvertrag Widerrufsfrist: 14 Tage
Einen Widerruf können Sie innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Widerrufsbelehrung vornehmen. Die Belehrung erhalten Sie meistens direkt bei Tarif-Abschluss (zum Beispiel, wenn Sie online in einen neuen Tarif wechseln). Der Anbieter ist verpflichtet, Ihnen die Widerrufsbelehrung per Post, per Mail oder direkt schriftlich zu übergeben. Wenn Sie einen Tarif am Telefon abschließen, erhalten Sie alle Informationen in der Regel per E-Mail oder auf dem Postweg.
Auch Ihr Widerruf muss schriftlich eingehen. Die Widerrufsfrist beginnt mit dem Zeitpunkt, an dem Sie über Ihr Widerrufsrecht belehrt werden. Also nicht etwa mit dem Zeitpunkt des Tarif-Abschlusses. Wichtig: Wenn Sie keine Widerrufsbelehrung erhalten, dann verlängert sich Ihr Widerrufsrecht um 12 Monate.
Widerruf nach Fristablauf möglich?

Sind die 14 Tage bereits abgelaufen, gibt es keine gesetzliche Möglichkeit mehr, das Widerrufsrecht in Anspruch zu nehmen.
Sie können den Anbieter höchstens noch einmal kontaktieren und auf Kulanz hoffen.
Die einzige Chance, die Sie haben, ist ein Sonderkündigungsrecht. Dieses tritt in Kraft, wenn der Anbieter etwa selbst gegen die Tarif-Konditionen verstößt und zum Beispiel die Preise kurz nach Tarifabschluss drastisch erhöht.
Auch wenn Sie nachweisen können, dass Sie bei Tarif-Abschluss vorsätzlich getäuscht wurden oder wenn wichtige Leistungen nicht im Tarif inbegriffen sind, gilt das Widerrufsrecht.
Widerruf Handyvertrag: So funktioniert’s
Ihren Widerruf übermitteln Sie per E-Mail, per Brief, Fax, falls möglich über das Online-Kundencenter oder per Telefon an den Anbieter.
Die sichere Wahl ist dabei der Widerruf in Schriftform. Nutzen Sie Einschreiben oder Fax, erhalten Sie einen Nachweis über den Eingang des Widerrufs. Wenn Sie per Telefon widerrufen, müssen Sie sich darauf verlassen, dass Ihr Widerruf korrekt weitergegeben wird. Bitten Sie unbedingt um eine Bestätigung (etwa per E-Mail).
Handytarif Widerruf: Muster-Formular
Was gehört in den Widerruf hinein? Name und Anschrift und, falls bereits vorhanden, Kunden- und Handynummer. Außerdem natürlich Ihr Wunsch, den Vertrag zu widerrufen sowie das aktuelle Datum.
Sie können, wenn Sie Ihren Handyvertrag widerrufen wollen, das folgende Widerrufs-Musterformular verwenden.
Wenn Sie Schwierigkeiten beim Widerruf eines Handyvertrags haben, dann kann zum Beispiel die Verbraucherzentrale helfen.