Wie schnell sind Sie wirklich mobil unterwegs? Das lässt sich mit einem Handy Speedtest ermitteln.

Kommt Ihnen die Surfgeschwindigkeit regelmäßig ziemlich langsam vor? Oder wollen Sie einfach wissen, wie schnell Sie mobil surfen?
Nutzen Sie den Geschwindigkeitstest der Bundesnetzagentur und finden Sie heraus, wie schnell Ihr mobiles Internet ist.
Beachten Sie dabei: Es gibt unterschiedliche Aspekte, die Ihre Surfgeschwindigkeit beeinflussen.
Neben Ihrem gewählten Tarif können zum Beispiel auch die aktuelle Netzauslastung und Ihr Handy selbst zum Ergebnis beitragen.
Wie schnell ist mein Internet? Dieser Frage können Sie mit unserem Speedtest für das Handy nachgehen. Außerdem erfahren Sie mehr über das Surfen per Handy – etwa die durchschnittliche Surfgeschwindigkeit in den Handynetzen.
Handy Speedtest durchführen: Surf-Geschwindigkeit ermitteln
Damit der Handy Speedtest reibungslos funktioniert und ein optimales Ergebnis ausspuckt, sollten Sie einige grundlegende Hinweise beachten.
- Beenden Sie alle Downloads und Apps, die auf das Internet zugreifen.
- Schalten Sie die mobilen Daten ein.
- Die WLAN-Verbindungen sollten Sie ausschalten.
- Welchen Handyanbieter Sie nutzen, spielt keine Rolle: Der Speedtest funktioniert in allen Netzen.
- Starten Sie den Speedtest. Dabei sollten Sie nicht im Internet surfen.
- Führen Sie den Speedtest gegebenenfalls mehrfach durch, auch an verschiedenen Orten und zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
Mit Breitbandmessung die Surfgeschwindigkeit herausfinden
Wie finden Sie jetzt heraus, wie schnell Sie surfen? Nutzen Sie das Angebot von Breitbandmessung.de. Dort steht neben einem klassischen Zugang auch eine App für die Ermittlung der mobilen Surfgeschwindigkeit zur Verfügung. Übrigens handelt es sich dabei um ein Angebot der Bundesnetzagentur.
Die App funktioniert übrigens mit GPRS, UMTS, LTE und WLAN. Klar: Wenn Sie den mobilen Speedtest durchführen wollen, sollten Sie das WLAN abschalten.
Die App steht für iPhones über iTunes sowie für Android-Smartphones über Google Play zur Verfügung.
Tipp: Über das Portal der Bundesnetzagentur können Sie außerdem detaillierte Karten samt Übertragungsraten bei den unterschiedlichen Netzanbietern abrufen. Auch das Verhältnis zwischen vertraglich vereinbartem Speed und tatsächlicher Übertragungsrate ist dort abrufbar.
Speedtest am Handy: Wichtige Tipps
Was sollten Sie noch wissen, wenn es um die mobile Datenübertragung geht? Nachfolgend die wichtigsten Hinweise zur mobilen Surfgeschwindigkeit und zum Speedtest am Handy.
Optimales Ergebnis im Handy-Speedtest? Wann surfe ich schnell?

Welches Speedtest-Ergebnis optimal für Sie ist, liegt eben auch an Ihren Surfgewohnheiten. Um Nachrichten zu versenden oder Internetseiten zu laden, reichen auch geringe Geschwindigkeiten im 3G-Netz. Surfen mit 7,2 MBit/s ist in vielen günstigen Handytarifen die Regel und erlaubt auch die Wiedergabe von Videos.
Streamen Sie jedoch auch unterwegs Musik und schauen Sie viele Videos in HD-Qualität an oder nutzen Sie sehr medienlastige Apps und Internetseiten, dann kann sich eine bessere Surfgeschwindigkeit in Ihrem Vertrag durchaus lohnen. Allein der Facebook-Newsfeed braucht mit seinen (teils automatisch wiedergegebenen) Videos und Bildern schon eine Menge Bandbreite. Geschwindigkeiten mit 14,4 MBit/s., 21,6 MBit/s. und 42,2 MBit/s. sind die nächsten Abstufungen.
Die oben genannten 500 MBit/s. sind dabei schon eher als reines Marketing zu verstehen: Ab einer gewissen Surfgeschwindigkeit macht es einfach keinen Unterschied mehr, ob Sie nun beispielsweise mit 400 MBit/s. oder noch schneller unterwegs sind. Erst wenn es um den Download von Paketen mit mehreren Gigabyte geht, macht sich eine so hohe Datenübertragungsrate positiv bemerkbar. Und dann geht es gleich wieder deutlich ins Datenvolumen, denn Tarife ohne Drosselung mit »echter« Surfflat sind nach wie vor die Ausnahme.
Beachten Sie: Bei diesen Zahlen sind Sie teils schneller als mit DSL unterwegs. Ältere DSL 1000 Tarife würden zum Beispiel etwa 1MBit/s. entsprechen, was der maximalen Drosselung in den o2 Free Tarifen entspricht.
Was ist der Unterschied zwischen Durchschnittsgeschwindigkeit und maximaler Surfgeschwindigkeit?
Schauen Sie bei den Handyanbietern ins Kleingedruckte oder in die Tarifdetails, fallen oft Angaben zur Surfgeschwindigkeit auf. Bis zu 500 MBit/s heißt es zum Beispiel bei Vodafone zu den Vodafone Red Tarifen, die auch mit LTE max vermarktet werden. Klar, bis zu, das weist auf die maximale Geschwindigkeit hin. Ob die wirklich bei Ihnen ankommt, ist vom Netzausbau in Ihrer Region, von Ihrem Handy und von weiteren Faktoren abhängig.
Dass die maximale Geschwindigkeit tatsächlich dauerhaft bei Ihnen zur Verfügung steht, ist aber eher unwahrscheinlich. Sie sollten daher eher auf die Durchschnittsgeschwindigkeit setzen. Und die muss gar nicht bei 100 MBit/s, 300 MBit/s oder 500 MBit/s liegen.
Speedtest und Breitbandmessung: Welche Geschwindigkeit kommt bei mir an?
Gerade in Tarifen, die mit LTE vermarktet werden, fällt auf: Sie Geschwindigkeit, die am Ende bei Ihnen ankommt, liegt deutlich unter den angegebenen Werten. Aus diesem Grund lohnt es sich auch nicht, einen Tarif nur aufgrund der besonders hohen Surfgeschwindigkeit abzuschließen. Denn diese steht meist nur in den teureren Netzbetreiber-Tarifen zur Verfügung.
Verbrauche ich beim Handy Speedtest Datenvolumen?
Ja, um Ihre Surfgeschwindigkeit ermitteln zu können, wird Datenvolumen verbraucht. Bis zu rund 50 Megabyte sollten Sie für einen Test einplanen. Gerade wenn Sie einen Tarif mit Datenautomatik nutzen und sich Ihr Datenvolumen fast dem Ende neigt, sollten Sie den Handy Speedtest lieber auf den nächsten Monat verschieben, um Kosten zu sparen.