Sie möchten bei der Telekom kündigen?

Wenn Sie einen Handyvertrag bei der Telekom, zum Beispiel einen MagentaMobil Vertrag, nutzen und diesen kündigen möchten, sollten Sie einige Details beachten.
So sollten Sie zum Beispiel wissen, was in eine Telekom-Kündigung gehört und wie Sie diese übermitteln. Ist zum Beispiel ein Einschreiben erforderlich? Und welche Vor- und Nachteile sind mit einem Online-Kündigungsdienst verbunden?
Zuletzt sind natürlich auch die Kündigungsfristen wichtig.
Haben Sie sich bereits über Alternativen zur Telekom Gedanken gemacht?
Alle Details zur Ihrer Kündigung bei der Telekom haben wir in diesem Beitrag gesammelt.
Telekom Handytarif kündigen: In Textform möglich
Eine Kündigung können Sie in Textform an die Telekom übermitteln. Das bedeutet, dass keine eigene Unterschrift mehr notwendig ist. Sie können also auf die Übermittlung per Fax oder Einschreiben verzichten und stattdessen eine E-Mail senden.
Beachten Sie jedoch, dass die Übermittlung der Kündigung per Einschreiben und Fax mit einem Nachweis verbunden ist. Bei einer Kündigung per Kontaktformular entfällt dieser Nachweis. Weitere Details zur Kündigung per E-Mail lesen Sie bei der Verbraucherzentrale nach (siehe unten).
Telekom Vertrag kündigen: Adressen (Post, Brief, Online-Formular)
Sie können Ihre Kündigung entweder per Einschreiben oder per Fax an die Telekom senden. In diesem Fall erhalten Sie einen Nachweis über den fristgerechten Eingang Ihrer Kündigung.

Nutzen Sie dagegen das Kündigungsformular oder nehmen Sie die Kündigung über Ihren Online-Kunden-Login vor, ist es mit dem Nachweis schwieriger.
Achten Sie in diesem Fall darauf, eine Kündigungsbestätigung zu erhalten und haken Sie anderenfalls beim Kundenservice nach.
- Per Post* an:
› Telekom Deutschland GmbH
› Landgrabenweg 151
› 53227 Bonn - Über das Kündigungs-Formular der Telekom
*) Alle Adressangaben ohne Gewähr. Checken Sie vor Versand der Kündigung, ob es gegebenenfalls eine Änderung der Telekom-Anschrift (zum Beispiel wegen Umzug) gab, am besten im Impressum des Anbieters. Stand der Daten: Juni 2017.
Telekom Kündigungsfristen berücksichtigen!
In einem Tarif mit Laufzeit, zum Beispiel in den Telekom MagentaMobil Tarifen, liegt die Kündigungsfrist bei drei Monaten. Spätestens drei Monate vor Ablauf der Mindestlaufzeit, also nach einer Vertragslaufzeit von 21 Monaten, muss die Kündigung der Telekom vorliegen.
Verpassen Sie die Frist, dann verlängert sich die Vertragslaufzeit automatisch um 12 weitere Monate.
Falls Sie die Prepaid-Karte der Telekom nutzen, dann denken Sie daran, Optionen zu deaktivieren. Ihren Prepaid-Tarif können Sie jederzeit mittels einer Prepaid-Verzichtserklärung kündigen.
Kündigung des Telekom-Tarifs: Alternativen suchen oder doch verlängern?
Tipp: Vielleicht ist ja auch eine Telekom-Vertragsverlängerung für Sie geeignet. Kümmern Sie sich rechtzeitig um die Verlängerung, können Sie gegebenenfalls bessere Konditionen heraushandeln. Zum Beispiel ein neues Handy oder etwa einen Rabatt auf die Grundgebühr.
Suchen Sie dagegen nach einer Alternative zum Telekom-Netzbetreiber-Tarif, dann schauen Sie einmal in unsere Übersicht mit den besten Handytarifen oder nutzen Sie den Handytarife-Rechner.
Möchten Sie im gleichen Handynetz weitersurfen und telefonieren, dann hilft auch die Liste mit den besten D1-Tarifen beim Handyanbieter-Wechsel.
Linktipps:
- Informationen zur Telekom bei Wikipedia
- Verbraucherzentrale.de zur Kündigung per Mail
- Kündigung per E-Mail: Regelung laut Bundesregierung.de (letzter Abschnitt)