Ist ein Partnervertrag das Richtige für mich?

Sogenannte Partnertarife oder Partnerkarten erlauben zum Erstvertrag den Abschluss eines weiteren Handyvertrags zu besonders günstigen Konditionen.
Die ideale Variante also für Paare, die einen Handytarif ohne viel Aufwand abschließen möchten.
Doch lohnt sich der Partnervertrag überhaupt?
Ob es sich bei der Partnerkarte tatsächlich um ein gutes Tarife-Angebot handelt, sollten Sie vor Abschluss unbedingt genauer untersuchen.
Wir geben einige Tipps und nennen Vorteile und Nachteile, die mit dem Handytarif für Paare verbunden sind.
Partnervertrag: Was ist das genau?
Ein Partnervertrag oder auch eine Partnerkarte richtet sich an enge Familienmitglieder.
Sie haben dabei die Möglichkeit, zusätzlich zu Ihrem Handyvertrag einen zweiten Tarif abzuschließen. Es handelt sich um einen komplett eigenständigen Tarif, den dann zum Beispiel Ihr Partner nutzen kann. Da Sie sozusagen eine weitere Person »werben«, ist ein Partnertarif meistens mit besonders günstigen Konditionen wie einem Preisnachlass verbunden.
Eine Partnerkarte kann für mehrere Personen ausgestellt werden. Je nach Tarif und Anbieter können bis zu 5 Personen Partnertarife nutzen.
Vorteile im Partnervertrag

- weniger Aufwand: Sie sparen sich die Suche nach einem passenden Handytarif. Sondern schließen sich einfach dem Vertrag Ihres Partners oder eines Familienmitglieds an.
- bessere Vertragsbedingungen und Preis: Bei Abschluss eines Zweittarifs profitieren Sie von besseren Preisen wie einer reduzierten Grundgebühr oder einer Prämie. Auch die Anschluss- bzw. Bereitstellungsgebühr entfällt bei einer Zweitkarte oder ist deutlich reduziert. Das kommt auf der Monatsrechnung auf jeden Fall günstiger, als zwei Tarife beim gleichen Anbieter unabhängig voneinander abzuschließen.
- zweites Handy: In vielen Partnertarifen haben Sie die Möglichkeit, ein weiteres Handy dazuzubestellen. Auch beim Vertrag mit Handy können Sie mit verbesserten Konditionen bei der Bestellung des Zweithandys rechnen.
Nachteile mit Partnertarif
- Preisvergleich: Gerade bei den Netzbetreiber-Partnerkarten sind die Preise recht hoch. Wenn Ihnen ein Tarif mit weniger Leistung reicht, dann lohnt es sich, Preise zu vergleichen und gegebenenfalls zwei eigenständige Handytarife bei unterschiedlichen Anbietern abzuschließen. Das kann unter’m Strich deutlich günstiger sein, als ein Partnervertrag. Vor allem, wenn Ihre Handygewohnheiten ganz unterschiedlich sind lohnt sich ein zweiter, vollkommen unabhängiger, Handyvertrag. Etwa, wenn eine Person nur selten telefoniert und surft und somit eher eine Prepaid-Karte bevorzugt, der Partner aber auf Allnet-Flat und viel Datenvolumen setzt.
- Partnertarif nach der Trennung: Im Falle einer Trennung können Partnerverträge zwar aufgelöst beziehungsweise in zwei eigenständige Handyverträge umgewandelt werden. Das ist allerdings mit etwas Aufwand verbunden. Die Telekom erklärt zum Beispiel in der Community, wie es genau funktioniert. Ansonsten müssen Sie auch bei einer Trennung die Mindestlaufzeit von 24 Monaten bei einer Vertragskündigung berücksichtigen.
Partnerkarte Alternativen: Wunschtarif finden
Bevor Sie voreilig einen Partnertarif abschließen oder eine Partnerkarte bestellen, sollten Sie noch einmal nach Alternativen zur Partnerkarte Ausschau halten. Grundsätzlich ist das eine gute Option. Beachten Sie aber, dass Sie bei unabhängig voneinander erfolgenden Vertragsschlüssen keinen Rabatt auf die Anschlussgebühr Ihrer zweiten SIM-Karte erhalten.
Grundsätzlich lohnt es sich, zwei günstige Handyverträge miteinander zu kombinieren. Vielleicht ist ja in der Übersicht mit den besten Handytarifen gleich das Richtige für Sie dabei. Aber auch, wenn Sie Tarife ohne Laufzeit suchen, haben wir einige Alternativen zum Partnervertrag für Sie gefunden.