Sie sind auf der Suche nach einem neuen Handytarif und fragen sich nun: Welches Netz hat otelo?

Jeder Mobilfunkanbieter ist in einem oder in mehreren deutschen Handynetzen anzutreffen. Doch welcher otelo-Netzanbieter zeigt sich für die Umsetzung der Prepaid- und Allnet-Tarife verantwortlich? In welchem Netz telefonieren und surfen Sie, wenn Sie zu otelo wechseln?
Sie haben bestimmt schon einmal die otelo-Werbung (»Alles drin«) gesehen. Dort ist in puncto Handynetz die Aussage »in bester D-Netz-Qualität« zu hören. Und auch auf der Startseite werden die Handytarife mit D-Netz-Qualität beworben.
Was hat es damit auf sich? Welches D-Netz ist damit eigentlich gemeint? Schließlich gibt es gleich zwei D-Netze auf dem deutschen Mobilfunkmarkt: Das D1-Netz der Telekom und das D2-Netz von Vodafone.
Welchem der beiden Netzbetreiber ist otelo also zuzuordnen?
Welches Netz nutzt otelo?
Mit der Aussage D-Netz-Qualität kann bereits ein großer Handynetz-Anbieter ausgeschlossen werden: Die Telefónica mit ihrem o2 / E-Plus-Netz ist es nicht.
Bleiben noch die Netze der Telekom und von Vodafone. Nach einem Blick in das Impressum liegt die Antwort auf der Hand: Da otelo die Discountermarke des Netzbetreibers Vodafone ist und direkt von Vodafone umgesetzt wird, ist das Rätsel gelöst. otelo nutzt das Vodafone-Netz (D2). Und ist damit eine gute Alternative, wenn Sie nach günstigen Tarifen im D2-Netz suchen.
Es verhält sich also so ähnlich wie mit der congstar: Als Telekom-Marke werden die Mobilfunktarife von congstar im D1-Netz umgesetzt.
Was ist der otelo Netzanbieter?

Was mit der Aussage über das D-Netz klar ist: Ein eigenes otelo-Netz betreibt der Anbieter nicht, sondern greift auf die Infrastruktur eines der großen Netzbetreiber in Deutschland zurück. Warum betreibt otelo kein eigenes Handynetz? Das würde sich im Grunde nicht lohnen, denn dazu müssen bei der Bundesnetzagentur Frequenzen eingekauft werden, die auch nur begrenzt zur Verfügung stehen.
Zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung der Netz-Infrastruktur ist außerdem ein flächendeckendes Aufgebot an Funkmasten erforderlich. Entsprechend müssen ein immenses Know-How und ausreichend finanzielle Mittel bereitstehen. Und da Vodafone bereits in den Netzausbau investiert und ein großes Mobilfunknetz betreibt, ist der Aufbau eines eigenen otelo-Handynetzes außerdem gar nicht notwendig.
Übrigens: Anders als einige andere Handynetz-Anbieter ist otelo ausschließlich im D2-Netz aktiv. Sie können also nicht selbst festlegen, ob Sie gegen einen Aufpreis das bessere Telekom-Netz nutzen möchten. Das Netz ist generell Vodafone. Auch in den Tarifen für junge Leute, mit der otelo-Freikarte oder in den Prepaid-Handytarifen mit einer Grundgebühr von deutlich unter 10 Euro.
Doch wie ist es eigentlich um die Netzqualität bei otelo bestellt?
otelo Netzbetreiber Vodafone auf gutem zweiten Platz

Wenn Sie herausfinden möchten, welche Netzabdeckung und Netzqualität bei otelo zu erwarten ist, dann sollten Sie sich einem Netztest widmen.
Unabhängige Fachmagazine führen einmal zum Ende des Jahres große Testreihen durch und bewerten die Empfangsqualität in Stadt und Land.
Das otelo-Netz, also das D2-Angebot, schneidet dabei auf einem zweiten Platz hinter D1 (Telekom) ab – und das bereits seit Jahren konstant gut. Der Abstand zur Telekom wird sogar kleiner.
Wenn Sie sich für einen otelo-Mobilfunkvertrag entscheiden, dann entscheiden Sie sich also für das Vodafone-Netz und nutzen dessen komplette Infrastruktur.
Unterschiede gegenüber den Originaltarifen des Netzbetreibers, die den Markennamen Vodafone tragen, ergeben sich dennoch. Zum Beispiel durch unterschiedliche Bandbreiten bei der mobilen Datennutzung. Während der Netzbetreiber seinen Kunden LTE Max mit GIGA SPEED bis zu 225 Mbit/s. gewährt, müssen Sie bei otelo auf LTE (4G) verzichten. Hier sind Maximalgeschwindigkeiten bis zu 42,2 Mbit/s. UMTS/3G möglich. Auch am Preis macht sich der Unterschied bemerkbar: otelo-Tarife sind deutlich günstiger als die Mobilfunktarife beim Netzanbieter Vodafone.
Störungen im otelo-Netz und Probleme mit dem otelo-Empfang?

Sollten Sie mit Ihrem otelo-Handyvertrag einmal keinen Empfang haben oder treten bei der Nutzung von otelo Störungen auf, sollten Sie sich immer auch die Netzkarte von Vodafone als dahinterstehender Netzbetreiber vornehmen:
Handelt es sich um generelle Versorgungslücken an Ihrem Standort oder sind aktuelle Netzprobleme von Vodafone für die Störung verantwortlich? Letztere werden Sie direkt über die Service-Accounts von Vodafone (zum Beispiel Facebook oder Twitter) mitbekommen. Andererseits bleibt Ihnen nur, abzuwarten und sich in Geduld zu üben.
Falls es sich um keine vorübergehende Störung im Vodafone-Netz handelt, sollten Sie versuchen, ein generelles Problem auszuschließen. Probieren Sie die SIM-Karte in einem anderen Handy aus oder schauen Sie, ob Ihr Handy mit einer neuen SIM-Karte vielleicht besseren Empfang hat.
Falls die Störungen im otelo-Netz bestehen bleiben, hilft als allerletzte Möglichkeit nur noch der Netzwechsel.
Gibt es otelo Alternativen?
Suchen Sie nach einem alternativen Handytarif mit ähnlich guter Leistung? Dann versuchen Sie es mit unserem Handytarife-Vergleich: Dort stellen Sie selbst ein, welche Tarif-Eigenschaften Ihnen wichtig sind und können nach Netz, Inklusiv-Einheiten oder auch Laufzeit filtern.
Welcher Handytarif gut zu Ihnen passt, finden Sie außerdem mit unserer Checkliste heraus. Beachten Sie nur einige Tipps, dann zahlen Sie nicht zu viel und erhalten genau die Leistung, die zu Ihnen passt.
Lesetipp: otelo-Erfahrungsberichte haben wir ebenfalls für Sie zusammengetragen.
Linktipps:
- Wikipedia zur Marke otelo
- Bundesnetzagentur zu Frequenzen auf dem Mobilfunkmarkt
- allestörungen.de mit Meldungen zum Netz von Vodafone und zu otelo