Sie haben einen Handyvertrag bei sim.de gefunden und möchten nun herausfinden, welches Netz sim.de nutzt?

Als Mobilfunk-Anbieter hat der Provider kein eigenes Netz, sondern greift auf die Netz-Infrastruktur einer der Netzbetreiber zurück.
Doch auf welche Netzqualität können Sie setzen, wenn Sie sich für einen sim.de-Handytarif entscheiden?
Ob sim.de seine Tarife im Handynetz der Telekom, im Netz von Vodafone oder im Telefónica-Netzverbund umsetzt, erfahren Sie in diesem Beitrag. Hier haben wir die wichtigsten Informationen zum sim.de-Netz und dem sim.de-Netzanbieter gesammelt.
sim.de Netz: Das sollten Sie wissen
Wenn Sie die sim.de-Startseite aufmerksam gelesen haben, ist Ihnen vielleicht bereits der Hinweis auf den Telefónica-Netzverbund aufgefallen. Auch ein Blick in das Impressum bestätigt die Netz-Zugehörigkeit, denn sim.de ist eine Tarif-Marke des Unternehmens Drillisch, das seine Handytarife ja vor allem im Telefónica-Netz umsetzt.
Das bedeutet also: Wenn Sie sich für einen sim.de-Tarif entscheiden, landen Sie im Telefónica-Netz. Denn sim.de setzt alle seine Tarife im gleichen Netz um. Anders als bei anderen Anbietern (wie etwa dem GMX-Allnet-Starter-Tarif) können Sie sich dabei nicht für oder gegen ein bestimmtes Handynetz entscheiden: Sie landen grundsätzlich im Netz der Telefónica.
Wer ist der sim.de Netzanbieter?
Doch was bedeutet das überhaupt? Was genau ist das Telefónica-Netz?

Im Prinzip greifen Sie auf zwei Netze gleichzeitig zurück, denn seit der Übernahme von E-Plus durch die Telefónica werden die beiden ehemals eigenständigen Netze von E-Plus und o2 zum Telefonica-Netzverbund zusammengelegt. Bis die Fusion vollständig abgeschlossen ist, kann im Handy-Display somit sowohl Drillisch als Netzanbieter als auch o2, E-Plus oder die Telefónica auftauchen. Klingt auf den ersten Blick verwirrend, ist aber eigentlich ganz einfach.
Das Prinzip wird übrigens auch als National Roaming bezeichnet. Ähnlich wie beim Auslandsroaming wechseln Sie zwischen dem o2- und E-Plus-Netz, je nachdem, welches Netz an Ihrem Standort besser ausgebaut ist. Dieser Vorgang erfolgt automatisiert und kostenlos.
sim.de Netzbetreiber im Test – Lohnt sich das Netz?
Wenn Sie zu sim.de wechseln möchten, sollten Sie sich im Vorfeld fragen, ob das Handynetz gut genug ausgebaut ist und Sie einen guten Empfang haben. Generell lässt sich sagen, dass keins der drei Handynetze in Deutschland wirklich schlechte Wertungen erhält. Generell ist die Wahl des Netzes auch immer von Ihrem Standort abhängig: Vielleicht befindet sich ja ein Funkmast der Telefónica in Ihrer Nähe, sodass der Empfang in Ihrer Region besonders gut ist?

Ein generelles Bild über die Netzqualität der Telekom, Vodafone und der Telefónica liefern die offiziell durchgeführten Netztests, aufgrund deren Ergebnisse ein jährliches Ranking erstellt wird.
Auch wenn die Tests von unterschiedlichen Branchen-Experten unabhängig voneinander durchgeführt werden, ergibt sich schon seit Jahren ein ähnliches Bild: Während die Telekom das beste Netz stellt und damit sowohl beim Ausbau als auch bei der Sprach- und Verbindungsqualität punktet, holt Vodafone auf und platziert sich auf einem guten zweiten Platz dicht hinter der Telekom.
Für die Telefónica ist jedoch nur ein dritter Platz drin – wobei der Abstand zum zweitplatzierten Netz von Vodafone deutlich auffällt. Insbesondere auf dem Land besteht noch Aufholbedarf – gerade durch die Fusion von o2 mit dem E-Plus-Netz hat die Telefónica den Ausbau zurückgeschraubt.
Für Sie bedeutet das jedoch gleichzeitig: Die Tarife im Telefónica-Netz werden meistens günstiger angeboten, als die D1- und D2-Tarife. Außerdem steht LTE nicht nur in den teureren Netzbetreiber-Tarifen, sondern auch bei den Mobilfunk-Discountern (wie etwa bei SIM.DE) zur Verfügung.
Kein Netz, schlechter Empfang und Störungen bei sim.de?
Wenn beim sim.de-Netzbetreiber Verbindungsabbrüche, Störungen oder Empfangsprobleme auftreten, ist das in der Regel nicht auf den Provider, sondern vielmehr auf den Netzbetreiber, in diesem Fall also auf die Telefónica, zurückzuführen. Haben Sie also keinen Empfang, dann können Sie bei der Telefónica nach Störungsmeldungen Ausschau halten. Flächendeckende Störungen sind jedoch eher selten und werden meistens schnell wieder behoben.

Sollte die Störung dauerhaft auftreten, kann ein Provider-Wechsel in ein anderes Netz helfen. Alternativen zum sim.de-Netz finden Sie weiter unten. Vielleicht betrifft die Störung ja auch ausschließlich den LTE-Empfang? Dann kann es sein, dass 4G an Ihrem Standort noch nicht ausreichend ausgebaut ist oder dass Ihr Handy LTE nicht unterstützt.
Was sind Alternativen zu sim.de?
Wenn Sie dauerhaft Schwierigkeiten mit dem sim.de-Netz haben, sollten Sie dagegen über einen Netzwechsel nachdenken. Die Übersichten mit den besten D1-Tarifen und D2-Tarifen sind gute Anlaufstellen für die Suche nach Handyverträgen im Telekom- oder Vodafone-Netz.
Wenn Sie grundsätzlich vergleichen wollen, welche Leistungen zu welchen Preisen derzeit möglich sind, dann hilft Ihnen außerdem unsere Übersicht mit den besten Handytarifen weiter, die wir regelmäßig für Sie aktualisieren. Dort finden Sie bestimmt eine passende Alternative zum sim.de-Netzanbieter.
Linktipps: