Wie können Sie Testoptionen kündigen? Und worum handelt es sich bei den oft unfreiwilligen Test-Abos überhaupt?

In einigen Handytarifen sind Zugänge zu verschiedenen Diensten für einen kostenlosen Test inkludiert. Sie sollten die Testoption deaktivieren – denn nach Ablauf der (meistens kurzen) Testphase verwandeln sich die sogenannten Testoptionen automatisch in ein kostenpflichtiges Abonnement.
Es heißt also: Augen auf bei Vertragsschluss. Sind Test-Optionen etwa für Antiviren-Programme (Norton, Kaspersky), Zeitungsabos (BILDplus), Fernsehen (save.tv), Streaming-Dienste (Deezer, Tidal) oder Online-Fitnessstudios (Gymondo) bei Vertragsschluss inbegriffen, sollten Sie diese möglichst schnell kündigen.
Denn wird die Testoption einmal in ein Abo umgewandelt, sind Sie in den meisten Fällen an eine Laufzeit gebunden – aus dem Abo kommen Sie also erst nach 24 Monaten wieder heraus.
Ärgerlich, wenn Sie den Dienst gar nicht benötigen oder die Testoption möglicherweise gar nicht bemerkt haben. Und dann auf der Mobilfunk-Rechnung ein unbekannter Posten auftaucht.
Wir zeigen Ihnen, wie die Kündigung von Testoptionen funktioniert, welche Abos es überhaupt gibt und in welchen Handytarifen Sie besonders auf mögliche Testoptionen achten sollten.
Testoptionen kündigen – So gehen Sie vor
Wie lassen sich Testoptionen kündigen? Und was sind Beispiele für Testoptionen? Wir stellen Ihnen in diesem Beitrag Beispiele vor und zeigen, welche Kosten durch Testoptionen entstehen können.
Was ist eine Testoption?
Bevor wie Ihnen nun erklären, wie Sie eine Testoption deaktivieren, sollten Sie natürlich wissen, worum es sich bei einer sogenannten Testoption überhaupt handelt.

Zuerst einmal erscheint eine Testoption eine nette Zugabe zum Handyvertrag zu sein. Denn damit nutzen Sie das Angebot eines eigentlich kostenpflichtigen Dienstes gratis. Allerdings eben nur zum Testen, und zwar meistens innerhalb von ein bis drei Monaten nach Vertragsschluss.
Danach müssen Sie mit monatlichen Kosten rechnen.
Es kann natürlich auch sein, dass Sie ein Dienst beim Testen überzeugt: Denn BildPLUS, Gymondo, Deezer oder Kaspersky sind ohnehin weit verbreitete Anwendungen, die Sie nach der Testphase eben auch bequem weiternutzen können, ohne sich bei dem entsprechenden Dienst extra anzumelden.
Für den einen oder anderen Mobilfunkkunden kann eine Testoption also auch eine sinnvolle Sache sein.
Ärgerlich eben, wenn sich das Abo über das Kleingedruckte bei Ihnen einschleicht.
Die Testoption kommt meistens in günstigen Handyverträgen zum Einsatz. Denn genau damit wird ein billiges Tarif-Angebot verwirklicht oder auch querfinanziert: Der Provider oder Reseller spekuliert darauf, dass Sie die Testoption schlicht und ergreifend vergessen oder übersehen.
Dadurch wird die geringe Grundgebühr eines Tarifs ermöglicht. Denn das Budget kommt eben über die Testoptionen wieder herein. Besonders häufig tauchen die Testoptionen deshalb auch im Kleingedruckten der ansonsten oft günstigen Reseller-Tarife auf.
Kostenfalle Testoption?
Die sogenannte Testoption kann auch als Handy-Kostenfalle bezeichnet werden. Nämlich eben dann, wenn Sie die Testoption schlichtweg übersehen und das Abo nicht rechtzeitig kündigen. Im schlimmsten Fall besteht dann eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten.
Wird das Abo nach Ablauf der Testphase zum Beispiel mit 4,99 Euro pro Monat berechnet, entstehen schnell zusätzliche Vertragskosten in Höhe von deutlich über 100 Euro.
Noch deutlicher wird es, wenn mehr als eine Testoption aktiv ist und diese nicht gekündigt werden. Dann laufen schnell die doppelten oder dreifachen Kosten auf.
Testoption kündigen – Muster-Vorlage für Ihre Kündigung
Aus diesem Grund sollten Sie sich rechtzeitig informieren, ob Ihr Handyvertrag mit einer Testoption ausgestattet wird. Und diese möglichst schnell kündigen, am besten gleich nach Vertragsschluss.
Wie bei der klassischen Handyvertragskündigung ist dabei das Zeitfenster ausschlaggebend. Eine Kündigung im Testzeitraum ist meist kein Problem. Geht die Kündigung aber zu spät ein, wird ein Abo draus: Und Ihre Kündigung wird im schlimmsten Falle erst nach zwei Jahren wirksam.
Die Kündigung können Sie Alternativ auch über die klassischen Wege bei Ihrem Handyanbieter vornehmen. Manchmal auch direkt über den Kunden-Login. Wie es im Detail bei einzelnen Testoptionen funktioniert, haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt.
mobilcom debitel Testoptionen kündigen
Besonders häufig tauchen die Testoptionen in Tarifen von mobilcom-debitel auf. Die meisten Testoptionen haben eine Laufzeit von 1 Monat (30 Tagen) und verlängern sich, wenn Sie nicht rechtzeitig kündigen, um 23 Monate.

Übrigens sind die Testoptionen nicht zwangsweise inkludiert. Es kommt ganz auf Ihren Tarif an. Checken Sie also unbedingt das Kleingedruckte, insbesondere, wenn es sich um einen Drittanbieter- (= Reseller-) Tarif handelt. Diese Tarife schließen Sie nicht direkt auf der Seite von mobilcom-debitel ab, mobilcom-debitel wird jedoch Ihr Vertragspartner.
Die meisten Testoptionen können Sie auch direkt über mobilcom-debitel abschließen. Ebenfalls mit einem Testmonat, danach gestalten sich die Kündigungsfristen meistens etwas lockerer (jeweils 14 Tage zum Monatsende).
Die Kündigung nehmen Sie zum Beispiel über das mobilcom-debitel-Kontaktformular vor. Tragen Sie unbedingt Ihre Handynummer und Ihre Kundennummer ein, damit die Kündigung der Testoption Ihrem Vertrag zugeordnet werden kann. Bitten Sie außerdem um eine Kündigungsbestätigung und haken Sie gegebenenfalls nochmal nach, falls Sie nichts mehr vom Anbieter hören. Sicher ist sicher!
BILDplus Testoption kündigen
BILDplus bietet zusätzliche und kostenpflichtige Inhalte der BILD-Zeitung. Mit dem Zugang können Sie online und per App exklusive Reportagen und Inhalte abrufen. Der Testzeitraum beträgt 30 Tage, danach verlängert sich die Option um 23 Monate.
Sie gehen also eine 2-Jahres-Vertragsbindung ein. Der Testmonat wird dabei von der Laufzeit abgezogen, sodass Sie de facto bei Nichtkündigung 23 monatliche Gebühren zahlen. Raus kommen Sie mit einer Frist von 3 Monaten, sonst geht die Testoption in die erneute Verlängerung von 12 Monaten.
Gymondo Testoption kündigen
Die Gymondo-Fitness-App bietet Ihnen eine Reihe von Workouts an. Sie ersetzt also den Besuch im Fitnessstudio und bietet außerdem Trainings- und Ernährungspläne für Einsteiger und Profis.
Ob das Fitness-Studio für zuhause etwas taugt, lässt sich mit der Gymondo Testoption herausfinden. Der Testzeitraum beträgt 30 Tage, in diesem Zeitraum können Sie täglich kündigen.
Aufgepasst: Danach binden Sie sich für weitere 23 Monate an Gymondo, wobei die Testphase in die Mindestlaufzeit hereingerechnet wird. Verpassen Sie die Kündigung, zahlen Sie also 23 Monatsraten zu je 4,99 Euro.
Kaspersky kündigen
Absicherung gegen Viren, Spyware und andere Angriffe verspricht die Kaspersky Internet Security App. Die Testoption kann entweder für ein Gerät oder mehrere Geräte geeignet sein. Nach Ablauf der Testphase entstehen somit unterschiedlich hohe Kosten. Je nachdem, ob es sich um die Testoption mit einer oder mehreren Lizenzen handelt.
Die Mindestlaufzeit beträgt zwei Jahre, wobei die Testphase von Kaspersky bereits mitgezählt wird. Sie zahlen also für 23 Monate mindestens 2,99 Euro pro Monat, wenn Sie nicht innerhalb der 30-tägigen Kennenlernphase kündigen.
Norton Testoption kündigen
Ihr Handy schützen Sie mit der Norton-App, zum Beispiel vor Viren. Die App verspricht einige Funktionen wie die Fernwartung, die Sie im Testzeitraum ausprobieren können. Wie bei Kaspersky können Sie in den ersten 30 Tagen jederzeit kündigen.
Danach verlängert sich die Norton Option um 23 Monate. Sie zahlen also 23 Monatsgebühren von jeweils 2,99 Euro. Verpassen Sie die Kündigungsfrist von drei Monaten zum Mindestlaufzeitende, dann verlängert sich Norton erneut – und zwar um 12 Monate.
save.tv Testoption kündigen oder abschalten
Mit save.TV können Sie TV-Sendungen aufnehmen und später anschauen. Die save.tv Testoption ermöglicht einen 30-tägigen Probezugang. In diesem Zeitraum können Sie jederzeit kündigen.
Danach beträgt die Mindestlaufzeit 24 Monate, wobei die Testphase in die Mindestlaufzeit eingerechnet wird. Sie zahlen also 23 Monate lang die save.tv-Gebühr. Beachten Sie, dass die Kosten mit rund 5 Euro im Monat vergleichsweise hoch sind.
- save.tv Testzeitraum: 30 Tage
- Kosten pro Monat nach der Testphase: 4,99 €
- Mindestlaufzeit: 24 Monate mit Kündigungsfrist von 3 Monaten, danach Verlängerung um weitere 12 Monate
- Kosten bei verpasster Kündigung: 23 x 4,99 € = 114,77 Euro
Vodafone Entertainment Paket kündigen
Das Vodafone Entertainment-Paket ist Bestandteil vieler Vodafone-Handytarife. Sie können das Entertainment-Paket drei Monate lang kostenlos ausprobieren. Vorausgesetzt, Sie aktivieren dieses innerhalb von 30 Tagen nach Vertragsschluss – das Paket ist in der Regel also nicht automatisch inkludiert.
Achten Sie auf Ihre Handyrechnung: Spätestens wenn ab dem vierten Monat zusätzliche Beträge abgebucht werden, sollten Sie das Entertainment-Paket kündigen. Das ist – im Gegensatz zu den meisten mobilcom-debitel-Testoptionen – monatlich möglich.
Die Kündigung können Sie zum Beispiel über den Vodafone-Kundenservice vornehmen.
Übrigens: Mit den Junge-Leute-Tarifen von Vodafone gibt es die Entertainment-Angebote nach Ablauf der Testphase ein wenig günstiger.
Vodafone Entertainment Paket mit BILDplus digital kündigen
Mit BILDplus rufen Sie exklusive Inhalte bei BILD online ab. Dabei kann es sich zum Beispiel um Reportagen oder um Sport-Events handeln. Die Testphase beträgt 3 Monate, danach kostet BILDplus jeweils 4,99 Euro pro Monat, kann aber monatlich gekündigt werden.
Vodafone Entertainment Paket mit Deezer kündigen
Bei Deezer handelt es sich um einen Streaming-Dienst, der ja vor allem durch die Vermarktung in den LIDL Connect Handytarifen bekannt ist. Über 43 Millionen Songs und zahlreiche Hörbücher sind über Deezer abrufbereit. Nach der Testphase kostet Deezer 9,99 Euro pro Monat, ist aber auch jederzeit kündbar.
Tidal Testoption kündigen
Der Musik-Streaming-Dienst Tidal kann zum Beispiel über congstar für ein halbes Jahr kostenlos getestet werden, erst dann wandelt sich Tidal in ein kostenpflichtiges Abonnement um. Bei einigen Resellern ist die halbjährliche Testphase zum Handyvertrag voraktiviert. Falls Sie die rechtzeitige Kündigung verpassen, ist das jedoch nicht ganz so wild, denn Tidal können Sie monatlich kündigen. In der Regel gibt es keine Mindestlaufzeit. Achten Sie zur Sicherheit aber nochmal auf das Kleingedruckte. Tidal kostet nach Ablauf der Testphase 8,99 Euro pro Monat, eine Kündigung ist jeweils zum Monatsende möglich.