Es kommt wieder Bewegung in den Mobilfunk-Markt: Mittlerweile wächst die Anzahl an reinen Inlandstarifen. Das sind Tarife ohne Roaming, die Sie nicht im Ausland nutzen können.

Anlass zur Umstellung bei einigen Handytarif-Anbietern ist die neue EU Roaming Regelung. die ja zum 15. Juni 2017 in Kraft tritt und besagt, dass Sie Ihren Inlandstarif zu gleichen Konditionen auch im Ausland weiternutzen können. Damit sollen hohe Roaming-Gebühren ausgehebelt werden.
Nun schließen aber einige Tarifanbieter das Internationale Roaming ganz aus: Statt hohe Gebühren für die Handy-Nutzung im Ausland zu verlangen, wird die Nutzungsmöglichkeit ganz abgedreht. Statt ins ausländische Netz zu wechseln (was bei den Mobilfunkbetreibern Kosten verursacht), haben Sie einfach gar kein Netz.
Jedenfalls immer dann, wenn Sie einen reinen Deutschland-Tarif oder National-Handytarif buchen. Welche Handyanbieter bisher spezielle nationale Tarife ohne Roaming im Angebot haben, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag. Außerdem haben wir die wichtigsten Informationen zu den Deutschland-Tarifen für Sie zusammengestellt.
Übersicht: Deutschland-Tarife ohne Roaming
Bisher haben nur einige wenige Handyanbieter Mobilfunkverträge ohne Roaming im Angebot. Wir stellen die Tarife einander gegenüber und zeigen Ihnen, ob und wie viel Sie beim Inlandstarif sparen können.
DeutschlandSIM National Tarif mit LTE (o2)
Bei der Drillisch-Marke DeutschlandSIM stehen alle Tarife ohne Roaming zur Verfügung. Richtig gehört: Mittlerweile buchen Sie über DeutschlandSIM ausschließlich reine Inlandstarife. Dabei ergibt sich der sehr gute Preis von unter 5 Euro für einen Tarif ohne Laufzeit. Bei zwei Tarifen von DeutschlandSIM handelt es sich sogar um Mobilfunkverträge unter 10 Euro Grundgebühr.
Je nach Umfang und Leistung (es stehen zwischen 1 Gigabyte und 6 Gigabyte an Datenvolumen zur Verfügung) zahlen Sie zwischen 5 Euro und 20 Euro monatlich. Gut jedenfalls, dass Sie dennoch vergleichsweise flexibel bleiben: Die DeutschlandSIM-Tarife sind monatlich kündbar.
Beachten Sie: Die Datenautomatik bei DeutschlandSIM ist ein flexibler Tarifbestandteil. Sie lässt sich also abschalten.
yourfone LTE 2 GB National (o2)
Auch die Drillisch-Marke yourfone hat bereit einen National-Tarif vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen eigenständigen Tarif, der mit dem Handytarif yourfone LTE Starter vergleichbar ist: Sie nutzen 2 Gigabyte LTE-Datenvolumen sowie eine Allnet- und SMS-Flatrate für monatlich günstige 7,99 Euro. Das yourfone-Netz ist übrigens o2.
Der günstige Preis gilt aber nur im Inland: Wenn Sie Ihr Datenvolumen auch im Ausland nutzen wollen, dann greifen Sie zum LTE Starter Tarif. Dieser kostet im ersten Jahr 2 Euro mehr pro Monat (9,99 Euro mit Roaming statt 7,99 Euro ohne Roaming). Ab dem 13. Monat erhöht sich die Grundgebühr dann jedoch deutlich (14,99 Euro mit Roaming statt 9,99 Euro im Tarif ohne Roaming).
Der LTE 2GB National-Tarif ist der einzige yourfone-Handytarif ohne Roaming. In allen anderen Handytarifen ist das yourfone Europa-Paket (gültig in 36 Ländern) bereits Bestandteil.
Es gibt auch eine Datenautomatik bei yourfone, die sich nicht abschalten lässt.
SimDiscount Deutschland Flat-Tarife
Die Inlandstarife von SimDiscount werden ebenfalls von Drillisch umgesetzt. Die SimDiscount-Tarife sind monatlich kündbar und mit bis zu 6 Gigabyte LTE-Daten erhältlich.
callmobile National cleverSmart und CleverAllnet (Vodafone) [eingestellt]
Hinweis: Die callmobile Tarife ohne Roaming wurden mittlerweile eingestellt. Es sind ausschließlich Tarife mit Auslandsnutzung buchbar. Der Vollständigkeit halber hier dennoch eine Übersicht der alten Tarife.
Übrigens: callmobile wirbt mit D-Netz-Qualität. Die Tarife werden jedoch im Vodafone-Netz umgesetzt. Das Netz schneidet im Handynetze-Vergleich in der Regel mit guten Noten ab.
Tarife ohne Roaming: FAQ
Lohnen sich Tarife ohne Roaming? Zu den besten Handytarifen gehören diese besonderen Verträge sicherlich nicht. Zwar zahlen Sie unter’m Strich weniger, sind aber auch weniger flexibel und müssen sich bei einem Ausland-Aufenthalt zusätzlich darum kümmern, weiter erreichbar zu sein.
Gibt es Vorteile in Handytarifen ohne Roaming?
Einziger Vorteil im National-Tarif ist der monatliche Grundpreis: Der ist nämlich in Deutschland-Tarifen beziehungsweise in Tarifen ohne Roaming meist etwas günstiger, als im jeweiligen Tarif mit Roaming. Sie sparen also jeden Monat den einen oder anderen Euro, wenn Sie zu Hause bleiben. Klar, warum sollten Sie jeden Monat mehr bezahlen, wenn Sie innerhalb von 24 Monaten höchstens eine oder zwei Wochen im Ausland verbringen?
Was sind die Nachteile der Inlandstarife?
Liegt auf der Hand: Vor Vertragsschluss lässt sich oft nicht absehen, ob Auslandsaufenthalte in den nächsten 24 Monaten anstehen. In einigen Fällen handelt es sich schließlich um Handytarife mit Laufzeit, sodass Sie zwei Jahre lang gebunden sind. Ärgerlich, wenn dann doch ein ungeplanter Auslandsaufenthalt ansteht und Sie sich zusätzlich über Internetzugang und Erreichbarkeit Gedanken machen müssen.
Sie sind also weniger flexibel. Aber auch, wenn Sie einen Tarif ohne Vertragsbindung nutzen, ist ein kurzfristiger Wechsel doch mit einigem Aufwand verbunden.
Wenn Sie auch im Ausland erreichbar sein wollen, funktioniert das dann nur durch einen Tarifwechsel. Oder anhand einer zweiten SIM-Karte, also einem zusätzlichen Handyvertrag. Selbst wenn Sie ein DualSIM-Handy besitzen und als Zweitvertrag einen einfachen Handyvertrag ohne Grundgebühr nutzen, der dann ausschließlich im Ausland aktiv wird: Das Ganze ist doch mit einem zusätzlichen und vermeidbaren Aufwand verbunden – allein wegen der doppelten Anschlussgebühr.
Warum unterscheiden Handyanbieter zwischen Deutschland- und Auslandstarifen?

Grund ist das von der Europäischen Union beschlossene Roaming-Aus: Ab Juni 2017 telefonieren und surfen Sie auch im EU-Ausland zum Inlandstarif. Jedoch: Sobald Sie sich im Ausland befinden, wechseln Sie auch das Netz. Ihr Mobilfunkanbieter muss an den ausländischen Netzbetreiber nun Gebühren entrichten, je nachdem, wie viel Sie verbrauchen.
Diese Kosten werden zwar im Laufe der nächsten Jahre weiter reduziert, aktuell liegt die Deckelung jedoch für 1 Gigabyte Datenvolumen bei 7,70 Euro. Damit können einige Summen zusammenkommen, gerade weil die teuren Roaming-Tarife und -Gebühren bisher ein ertragreiches Geschäft für die Mobilfunkanbieter war.
Natürlich erhalten auch die deutschen Netzbetreiber Gebühren, wenn sich in Zukunft Kunden mit ausländischer SIM in ihr Netz einwählen. Das betrifft aber nur Unternehmen, die auch ein eigenes Handynetz betreiben. Also die Telekom, Vodafone und die Telefónica (o2). Tarifmarken von Drillisch wie winSIM, yourfone oder DeutschlandSIM erhalten keine Gebühren – da sie auch kein eigenes Netz haben. Zahlen aber Geld, wenn Kunden im Ausland Daten verbrauchen oder telefonieren.
Kein Wunder also, dass sich die Handyanbieter etwas einfallen lassen: Und Tarife ohne Roaming einführen, die Sie gar nicht erst im Ausland nutzen können.
National-Tarif oder National-Roaming?
Das National-Tarifpaket oder Inlands-Tarifpaket ist nicht mit dem Begriff »National Roaming« zu verwechseln. Damit ist nämlich etwas ganz anderes gemeint: Und zwar der Wechsel zwischen den Netzen o2 und E-Plus. Sie erinnern sich vielleicht, dass die Telefónica E-Plus übernommen und angekündigt hatte, das E-Plus-Handynetz in das Netz von o2 zu integrieren.
Um das zu verwirklichen, führte die Telefónica das National Roaming ein. Mit einem Tarif der Telefónica (also einem Handyvertrag im o2 oder im E-Plus-Netz) haben Sie damit Zugriff auf beide Netze gleichzeitig. Ist der Empfang im E-Plus-Netz besser, wechseln Sie automatisch und kostenfrei zu E-Plus und umgekehrt. Das National-Roaming-Prinzip wurde zum Bestandteil aller o2- und E-Plus-Tarife.
Jedenfalls so lange, bis die Verschmelzung beider Netze abgeschlossen ist: In Zukunft soll es nur noch ein großes erweitertes o2- bzw. Telefónica-Netz geben.
Kann ich auch erstmal einen günstigen Deutschland-Tarif abschließen und für den Urlaub den Handyanbieter wechseln?
Liegt im Grunde auf der Hand: Erstmal den günstigsten Handytarif abschließen und – falls ein Auslandsaufenthalt ansteht – weiter sehen. Das ist möglich, wenn Sie einen Tarif ohne Laufzeit abgeschlossen haben. Doch nicht in allen Deutschland-Tarifen sind Sie flexibel: In einigen Fällen liegt die Vertragslaufzeit bei 24 Monaten. Dann hilft es höchstens, einen zweiten Handyvertrag abzuschließen, den Sie dann auch im Ausland nutzen können. Ärgerlich: In diesem Fall zahlen Sie die Anschlussgebühr sowie die Grundgebühr doppelt.
Möglich wäre natürlich auch eine einfache Prepaid-Karte. Aber dann müssen Sie auf viel Datenvolumen und andere Extras meistens verzichten. Informieren Sie sich auch über mögliche Prepaid-Angebote, die Sie direkt im Ausland erwerben können. Damit wären Sie etwa im Urlaub unter einer neuen Nummer erreichbar.