Sie sind auf einen günstigen mobilcom-debitel-Handyvertrag gestoßen (z.B. aus der Costa-fast-gar-nix-Werbung) und fragen sich, welches Netz mobilcom-debitel nutzt?

Die Suche nach dem passenden Handytarif ist gar nicht so einfach. Umso besser, wenn Sie endlich Ihren Wunschtarif gefunden haben.
Doch neben der monatlichen Grundgebühr und der enthaltenen Leistung spielt auch der mobilcom-debitel-Netzbetreiber eine wichtige Rolle.
Allerdings ist die Frage nach der Netz-Zugehörigkeit gar nicht so einfach zu beantworten, denn der Serviceprovider bietet Ihnen Handytarife in alle Netzen an: D1-Telekom, D2-Vodafone sowie o2 / E-Plus.
Was der mobilcom-debitel Netzanbieter ist, hängt also von Ihrem gewählten Tarif ab.
Welches Netz nutzt mobilcom-debitel?
Ein eigenes mobilcom-debitel-Netz – so viel ist damit auch klar – existiert also nicht. Kein Wunder, denn um ein eigenes Mobilfunknetz zu betreiben, ist nicht nur eine kostenintensive Infrastruktur mit flächendeckenden eigenen Funkmasten erforderlich: Auch der Einkauf sogenannter Mobilfunklizenzen muss über die Bundesnetzagentur erfolgen. Diese Lizenzen sind nur begrenzt verfügbar – den Markt teilen sich bislang die Telekom, Vodafone und die Telefónica (o2 / E-Plus).
Allein deshalb setzt mobilcom-debitel auf die bereits etablierten Netze. Und zahlt den Netzbetreibern entsprechende Gebühren für die Nutzung der Infrastruktur.
Was aber eben die Frage aufwirft: Welches ist nun Ihr Netz im mobilcom-debitel Tarif? Denn anders als viele weitere Handytarif-Anbieter setzt mobilcom-debitel auf alle drei Mobilfunknetze.
Was ist der mobilcom-debitel Netzanbieter?

Sie haben die Wahl, in welchem Netz Sie unterwegs sind. Dabei helfen manchmal bereits die konkreten Tarifbezeichnungen weiter (Magenta M, o2 Smart Surf). Achten Sie auch auf das Netzbetreiber-Logo, das jedem einzelnen Tarif zugeordnet ist: Wenn Sie den entsprechenden Tarif abschließen, wird das Ihr Netz sein.
Das bedeutet aber auch, dass jeder Tarif von mobilcom-debitel sein eigenes Netz hat: Die Möglichkeit, erst einen Tarif zu wählen und dann selbst zu bestimmen, welchen mobilcom-debitel Netzbetreiber Sie nutzen wollen, besteht also nicht.
Übrigens: mobilcom-debitel ist ein Unternehmen der freenet AG, die ja auch Tarife unter Marken wie Klarmobil, callmobile oder freenetmobile vertreibt.
mobilcom-debitel Netzbetreiber: Gibt es Tests zum mobilcom-debitel-Netz?

So gut die Tarif-Angebote bei mobilcom-debitel auch sein mögen: Lohnt sich ein Wechsel zum Anbieter überhaupt? Pauschal lässt sich natürlich nicht sagen, ob das mobilcom-debitel-Netz gut ist: Denn Sie können schließlich in jedem der drei deutschen Mobilfunknetze landen.
Schauen Sie gleich mal nach, in welchem der bekannten Netze Ihr Wunschtarif funkt. Dann können Sie einen Netztests heranziehen und damit beurteilen, ob Netzabdeckung, Sprachqualität und Empfang für Ihre Bedürfnisse ausreichen.
Die offiziellen Netztests werden jährlich von verschiedenen Fach-Magazinen wie der CONNECT, der ComputerBILD und der CHIP durchgeführt. Die Verteilung der einzelnen Mobilfunkanbieter bleibt dabei seit Jahren identisch: Die Telekom (D1) behauptet sich auf dem ersten Platz, dicht gefolgt von Vodafone mit dem D2-Netz. Als Schlusslicht folgt die Telefónica mit dem erweiterten o2-Netz (seit der Fusion mit E-Plus nutzen Sie in o2-Tarifen die ehemalige E-Plus-Netzabdeckung mit).
Beachten Sie jedoch, dass diese Verteilung aufgrund von Durchschnittswerten erstellt wird. Wenn Sie beispielsweise in der Nähe eines o2-Funkmastes wohnen, kann die Empfangsqualität in einem o2-Tarif für Sie am besten sein. Keins der Netze fällt in den Tests durch.
Aber es gibt eben auch kein Netz ohne weiße Flecken auf der Karte. Auch bei der Telekom werden nicht in allen Regionen Spitzenergebnisse erzielt.
Störungen, Empfang und Probleme mit mobilcom-debitel

Sie haben kein Netz? Der Empfang ist schlecht und die Sprachqualität lässt zu wünschen übrig? Störungen sind meist weniger auf mobilcom-debitel selbst, sondern auf den Netzbetreiber zurückzuführen. Informieren Sie sich deshalb am besten beim Netzanbieter über aktuelle Störungen. Zum Beispiel beim Kundenservice oder über die bekannten Social-Media-Kanäle wie Facebook oder Twitter.
Falls die Störungen und Probleme dauerhaft auftreten, kann es auch an Ihrer SIM-Karte oder Ihrem Handy liegen. Eventuell empfangen Sie auch kein LTE? Dann liegt es vielleicht daran, dass LTE in Ihrer Region noch nicht zur Verfügung steht oder dass Ihr Handy den 4G-Standard nicht unterstützt.
Im Zweifelsfall können Sie auch eine zweite SIM-Karte heranziehen, zum Beispiel eine billige Prepaid-Karte ohne Grundgebühr oder Ihre mobilcom-debitel-SIM in einem anderen Handy ausprobieren.
Bleiben die Störungen bei mobilcom-debitel bestehen, was jedoch eher ungewöhnlich ist, bleibt als letzte Möglichkeit der Tarifwechsel. Wie Sie dabei vorgehen und ob und wie Sie Ihre Rufnummer mitnehmen können, erfahren Sie in eigenen Beiträgen. Lesen Sie sich außerdem die Tipps zur Kündigung Ihres mobilcom-debitel-Vertrags durch.
mobilcom-debitel: Welche Alternativen gibt es?
Wenn Sie nach einer Alternative zu mobilcom-debitel suchen, dann versuchen Sie es doch einmal mit unserem Handytarif-Rechner. Falls Sie bereits wissen, wie viele Inklusiv-Minuten und mobile Daten Sie benötigen, können Sie das über den Rechner selbst einstellen und erhalten dann zu Ihrer Suche passende Tarif-Empfehlungen.
Generelle Inspirationen zeigt außerdem unsere Übersicht mit den besten Handytarifen.
Linktipps:
- Wikipedia zur mobilcom-debitel
- Störungsmeldungen zu mobilcom-debitel bei allestörungen.de