Ist Ihnen beim Kaffee-Röster Tchibo auch schon die Werbung für Handytarife aufgefallen? Dann wollen Sie vielleicht herausfinden, welches Netz Tchibo mobil hat.

Denn der Tchibo mobil Netzbetreiber spielt bei der Wahl eines neues Vertrags eine wichtige Rolle.
Ebenso wichtig wie ein günstiger Handyvertrag und die enthaltenen Leistungen ist eben auch die Netzqualität.
Wenn Sie dauerhaft schlechten Empfang haben, weil das Mobilfunknetz in Ihrer Region noch nicht ausreichend ausgebaut ist, führt das zu Frust.
In den folgenden Abschnitten haben wir deshalb die wichtigsten Informationen rund um das Tchibo mobil Netz zusammengestellt. Hier finden Sie heraus, wer der Tchibo mobil Netzanbieter ist.
Welches Netz nutzt Tchibo mobil?
Eins ist schon mal klar: Es gibt kein eigenes Tchibo mobil Netz. Denn auch wenn der Kaffee-Röster ein eigenes Netz an Filialen aufgebaut hat und in vielen Supermärkten präsent ist: Der Betrieb eines eigenes Handynetzes ist nicht so einfach möglich. Das verhält sich im Grunde genauso wie mit den Tarifen vom Discounter oder Supermarkt.
Deshalb klinkt sich Tchibo mobil in ein bestehendes Handynetz ein und nutzt dessen Frequenzen. Dafür erhebt der Betreiber des Handynetzes eine Gebühr – übernimmt dann aber eben auch Aufbau und Wartung des Netzes.
Wer ist der Tchibo mobil-Netzanbieter?

Doch welches der drei bestehenden Handynetze ist nun das von Tchibo mobil? Das herauszufinden ist gar nicht so einfach. Denn Tchibo mobil wirbt nicht offensiv mit dem Netz.
Erst in den FAQ werden wir fündig: Das Netz von Tchibo mobil ist das von o2.
Ein Hinweis auf o2 als Netzbetreiber ist übrigens auch die Tatsache, dass in vielen Tchibo mobil Tarifoptionen LTE zur Verfügung steht. In den Netzen der Telekom und von Vodafone ist LTE meistens den Netzbetreiber-Tarifen (wie Vodafone Red oder Telekom MagentaMobil) vorbehalten, während die Tarifdiscounter-Angebote bislang ohne LTE auskommen müssen.
Sollte jedoch kurzzeitig E-Plus als Netz auf Ihrem Handydisplay erscheinen, ist das gar nicht verwunderlich.
Denn sowohl o2 als auch E-Plus gehören zur Telefónica. Diese legt die beiden ursprünglich eigenständigen Mobilfunknetze zu einem erweiterten o2-Netz zusammen.
Bis diese Verschmelzung abgeschlossen ist, greift das sogenannte Prinzip des National Roamings (das nicht zu verwechseln ist mit dem Auslands-Roaming).
Soll heißen: Wenn Sie sich in einer Region befinden, in der der E-Plus-Empfang besser ist, als der von o2, dann wählen Sie sich automatisch und kostenlos in das E-Plus-Netz ein. Und umgekehrt.
Tchibo mobil Netzbetreiber: Telefónica im Test

Ob Sie den o2 free Tarif oder einen Tarif bei Tchibo mobil abschließen, spielt für die Netzabdeckung keine Rolle. Der Empfang ist deckungsgleich, nur die Konditionen wie der Preis oder die Leistung unterscheiden sich (und zwar teilweise erheblich).
Neben den verschiedene Smart-Tarifen mit Freiminuten oder Allnet-Flatrate surfen Sie bei Tchibo mobil mit LTE Geschwindigkeit. Es handelt sich um Handytarife ohne Datenautomatik: Nach dem Verbrauch Ihres Datenvolumens wird Ihre Surf-Geschwindigkeit gedrosselt. Außerdem gibt es das sogenannte Smartphone-Jahrespaket, bei dem Sie Handy sowie die Grundgebühr für 12 Monate zu einem festen Preis erwerben und sofort bezahlen.
Haben Sie bereits Erfahrungen mit o2 als Netzbetreiber gemacht, dann können Sie also direkt beurteilen, ob sich ein Wechsel zu Tchibo mobil lohnt. Falls Sie an Ihrem Standort noch keine Erfahrungen mit dem o2- / E-Plus-Netz gemacht haben, sollten Sie sogenannte Handynetze-Vergleiche zur Hilfe nehmen.
Diese beruhen auf den Ergebnissen der jährlich durchgeführten Netztests. Das sind unabhängige Messungen von Fach-Magazinen wie der Connect oder der ComputerBILD, die die Mobilfunknetze auf Empfangs- und Sprachqualität hin überprüfen.
Auch wenn o2 mittlerweile das Netz mit den meisten Kunden hat: Der Anbieter liegt in Tests auf dem letzten Platz, während sich die Telekom (D1) vorn und Vodafone (D2) in der Mitte ansiedelt.
Das Ergebnis des Netztests soll aber nur einer von vielen Anhaltspunkten bei der Tarifwahl sein. Wichtiger sind Ihre eigenen Erfahrungen im o2-Netz: Vielleicht befindet sich ja ein Funkmast der Telefónica in Ihrer Nähe und Sie haben damit den besten Empfang? Weitere Hinweise auf die Netzabdeckung in Ihrer Nähe ermitteln Sie anhand einer Netzkarte.
Tchibo mobil Störungen: Kein Empfang bei Tchibo mobil?

Sind Ihnen Probleme beim Tchibo mobil Netzanbieter aufgefallen? Diese sind weniger auf Tchibo mobil selbst, sondern vielmehr auf generelle Probleme beim Netzbetreiber zurückzuführen. Achten Sie deshalb auf Meldungen über generelle Störungen im o2-Netz.
In der Regel werden Störungen zeitnah behoben. Falls Ihr Handy dauerhaft keinen Empfang hat, kann das unterschiedliche Gründe haben.
Überprüfen Sie zum Beispiel Ihre SIM-Karte auf Defekte. Klappt der Empfang mit einem anderen Handy zum Beispiel wesentlich besser?
Versuchen Sie außerdem die Art der Störung zu ermitteln. Beschränken sich die Schwierigkeiten auf das 4G-Netz? Das kann daran liegen, dass LTE in Ihrer Region noch nicht flächendeckend verfügbar ist.
Für den unwahrscheinlichen und selten auftretenden Fall, dass Sie alle Ursachen ausgeschlossen haben und noch immer Störungen beklagen, sollten Sie über einen Handyanbieter-Wechsel nachdenken. Vor allem ein Netzwechsel kann dann zu einer Verbesserung im Empfang führen.
Alternativen zu Tchibo mobil
Auf der Suche nach einer Alternative zu Tchibo mobil? Dann nutzen Sie den Handytarife-Vergleich.
Stellen Sie selbst ein, welche Leistungen in einem Tarif Ihnen besonders wichtig sind und verfeinern Sie, falls gewünscht, Ihre Angaben über den Filter. Im Anschluss werden Ihnen zu Ihren Angaben passende Tarife angezeigt.
Linktipps:
- Tchibo mobil bei Wikipedia
- Netzabdeckung bei o2 ermitteln
- gemeldete Störungen im Netz von o2
- Bundesnetzagentur zu Lizenzen und Frequenzen für Handynetze