Kennen Sie schon Tethering und wissen Sie, welche Vorteile damit verbunden sind?

Gerade bei schönem Wetter locken Parks und Cafés. Wenn Sie nebenbei noch die eine oder andere E-Mail versenden oder am Notebook arbeiten möchten, muss eine Internetverbindung her.
Auch in der Bibliothek oder zu Hause, wenn der Internetrouter mal streikt, ist Tethering eine gute Übergangslösung.
Denn dabei stellen Sie auf Ihrem Computer, Laptop oder Tablet eine Internetverbindung über Ihr Handy her.
Sie nutzen Ihr Smartphone also als Router oder mobilen Hotspot und können auf Endgeräten ohne regulären Internetzugang surfen.
Wie das genau funktioniert und was Sie beachten sollten, stellen wir in diesem Beitrag für Sie zusammen.
Was ist Tethering?
Beim Tethering stellen Sie mithilfe Ihres Handys eine Verbindung mit dem Internet auf einem anderen Gerät her.
Das ist auf unterschiedlichen Wegen möglich. Sie können zum Beispiel einen mobilen WiFi-Hotspot einrichten. Aber auch die Verbindung mittels Bluetooth oder USB-Kabel ist möglich.
Tethering ist also sinnvoll, wenn Ihnen aktuell keine klassische Internetverbindung über einen Router zur Verfügung steht. Sie greifen dann auf das Datenvolumen Ihres Handyvertrags zurück und richten Ihr Handy als Modem ein.
Sie können folglich via Tethering an einem Computer oder Laptop ins Internet. Aber auch an einem anderen Handy oder an einem Tablet ist Tethering möglich.
Wie nutze ich Tethering?
In den folgenden Abschnitten erklären wir mögliche Wege, wie Sie Tethering in Ihrem Handyvertrag nutzen können.
Beachten Sie, dass Sie Ihren Datenverbrauch im Auge behalten. Wenn Sie Tethering am Computer oder Laptop nutzen, bietet sich ein Handytarif mit viel Datenvolumen an. Denn klar ist: Was Sie am Computer versurfen, geht auf das Datenvolumen Ihres Mobilfunkvertrags. Und das ist nicht unerheblich, denn alleine ganz klassische Webseiten verbrauchen mehr mobile Daten, als die Smartphone-optimierten Versionen. Auch im Hintergrund ausgeführte Sicherheitsupdates und größere Downloads gehen dann auf Ihr mobiles Datenkonto.
Wie viel Datenvolumen Sie genau brauchen, hängt natürlich auch von Ihren Surfgewohnheiten ab. Streamen Sie über den Handy-Hotspot Videos in HD, belastet das Ihr monatliches Datenbudget stärker, als die Abfrage Ihrer E-Mails. Grundsätzlich ist Tethering aber kein Ersatz für einen DSL-Tarif, sondern eher für Spezialfälle vorgesehen. Etwa, wenn Sie Ihren Laptop im Café nutzen wollen und dort kein WLAN zur Verfügung steht.
Außerdem verbraucht Ihr Handy als mobiler Hotspot ordentlich Strom: Stellen Sie sicher, dass der Akku gut aufgeladen ist, Sie eventuell eine Powerbank dabeihaben oder ein Zugang zum Stromnetz möglich ist.
Mobilen Hotspot am Handy einrichten
Und so nutzen Sie Tethering, wenn Sie einen mobilen Hotspot einrichten wollen:
Grundsätzlich funktioniert das Tethering mit Android-Smartphones, iPhones und auch mit dem Windows Phone. Bei älteren Modellen sind mitunter spezielle Apps notwendig, aktuelle Smartphones, spätestens ab Android 4.01 sollten Tethering auf unterschiedlichen Wegen aber unterstützen.

Gehen Sie dazu in Ihre Handy-Einstellungen und rufen Sie das Menü für die Netzwerkverbindungen auf. Dort sollte es einen Punkt »Tethering & Netzwerke« (oder ähnlich bezeichnet, etwa »Drahtlos und Netzwerke« – »Tethering & mobiler Hotspot«) geben. Dort wählen Sie aus, welche Art von Verbindung Sie einrichten wollen.
Der mobile WiFi-Hotspot ist am weitesten verbreitet. Bevor Sie diesen nutzen, ist eine einmalige Einrichtung notwendig. Vergeben Sie einen Netzwerknamen und wählen Sie ein Sicherheitszetifikat aus. Sie sollten Tethering unbedingt verschlüsselt nutzen und ein Passwort vergeben.
Das ist im Prinzip schon alles: Speichern Sie Ihre Einstellungen und gehen Sie dann an das Gerät (Computer, Notebook, Tablet), an dem Sie den mobilen Hotspot nutzen wollen: In den Netzwerkverbindungen sollte jetzt der Hotspot auftauchen. Verbinden Sie sich und tragen Sie gegebenenfalls das vergebene Passwort ein. Solange Sie mit dem Hotspot verbunden sind, surfen Sie mobil und verbrauchen Ihr Handy-Datenvolumen.
Haben Sie die Verbindung getrennt und wollen Sie Tethering später erneut nutzen, müssen Sie die Option lediglich reaktivieren. Eine erneute Einrichtung ist nicht notwendig.
Beachten Sie: Smartphones besitzen lediglich ein WLAN-Modul. Nutzen Sie also den WiFi-Hotspot, dann können Sie nicht zeitgleich am Handy per WLAN im Internet surfen. Was prinzipiell ja auch nicht weiter schlimm ist. Wenn ohnehin ein WLAN-Netz zur Verfügung steht, können Sie auch auf den Hotspot verzichten.
Tethering über Bluetooth
Eine weitere Option an den meisten Handys ist Bluetooth-Tethering.
Tethering über Bluetooth ist zum Beispiel sinnvoll, wenn Sie Ihr Datenvolumen an einem anderen Handy weiternutzen möchten ohne dabei die SIM-Karten auszutauschen. Beachten Sie, dass Bluetooth an beiden Geräten aktiviert sein muss.
Oder Sie nutzen einen Desktop-PC ohne WLAN-Modul. Dann können Sie zum Beispiel einen Bluetooth-Empfänger (zum Beispiel über den USB-Anschluss des Computers nutzbar) nachrüsten und Tethering darüber einrichten. Noch einfacher wäre in diesem Fall jedoch die Einrichtung von Tethering via Kabel.
Tethering per USB-Kabel
Haben Sie Ihr Handy per USB zum Beispiel mit einem Computer oder Laptop verbunden, können Sie Tethering auch auf diesem Weg nutzen.
Ist Tethering über mobile Hotspots erlaubt?
Ob Sie Tethering nutzen können oder nicht, ist von Ihrem Mobilfunkanbieter abhängig. Denn klar: Den Anbietern ist es lieber, wenn Sie für weitere Geräte eine Datenkarte, einen Zweitvertrag oder einen mobilen Hotspot wie den Vodafone GigaCube erwerben und nutzen.
Während in der Vergangenheit die meisten Handyverträge im Kleingedruckten Tethering ausgeschlossen oder über teurere Zusatzoptionen ermöglicht haben, sieht es mittlerweile anders aus. Dennoch sollten Sie sich bei Ihrem Handyanbieter im Vorfeld versichern, dass Tethering erlaubt ist und ob Sie mit zusätzlichen Kosten rechnen müssen.
Die meisten Netzbetreiber und Handyanbieter erlauben Tethering. Angaben dazu finden Sie in der Regel in den Tarifdetails oder in der Preisliste. Einige Anbieter machen dagegen keine Angaben zum Tethering. Anbei nur eine kleine Auswahl:
Sie legen Wert auf Tethering und nutzen aktuell einen Handytarif, in dem das nicht möglich ist? Wie Sie einen passenden Tarif finden, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Außerdem haben wir Tipps für den Handyanbieter-Wechsel und die Kündigung Ihres Mobilfunkvertrags gesammelt.
Linktipps:
- Wikipedia zum Thema Tethering
- Google-Infoseite zum Thema Tethering auf Nexus-Geräten