Wenn Sie sich für einen Handytarif von Fonic interessieren, dann lohnt es sich, vor dem Abschluss herauszufinden, was das Fonic Netz ist.

Je nach Netzzugehörigkeit können sich Empfang, Sprachqualität und LTE-Verfügbarkeit mitunter deutlich unterscheiden. Deshalb ist die Frage, ob sich ein Handyanbieter-Wechsel zu Fonic lohnt auch immer mit der Frage nach dem Netzanbieter von Fonic verbunden.
Wer den Internet-Auftritt von Fonic aufmerksam studiert, hat vielleicht bereits herausgefunden, dass es sich bei Fonic um eine Marke der Telefónica Germany handelt.
Das bedeutet: Der Fonic-Netzbetreiber ist die Telefónica, die auch im Impressum aufgeführt ist.
Falls Sie also nach Handytarifen im Telekom-Netz oder im Vodafone-D2-Netz suchen, ist Fonic nicht die ideale Wahl.
Was Sie im Netz von Fonic erwarten können, verraten wir in den folgenden Abschnitten.
Welches Netz hat Fonic?
Da Fonic zur Telefónica gehört, ist die Netz-Zuordnung eindeutig: Die Handytarife werden im Telefónica-Netzverbund umgesetzt. Doch was bedeutet das überhaupt?

Seit der Übernahme von E-Plus durch die Telefónica werden die Mobilfunknetze von o2 und E-Plus sukzessive zusammengelegt. Beide Handynetze gehen in Zukunft in einem größeren Telefónica-Netz beziehungsweise im Telefónica-Netzverbund auf.
Bis es soweit ist, kann es sein, dass auf Ihrem Handy-Display wechselnde Angaben zu finden sind. Neben Fonic können dort auch o2, E-Plus sowie die Telefónica als Netzbetreiber auftauchen.
Das hängt auch mit dem National-Roaming-Prinzip zusammen, mit dem die Telefónica die Netzfusion realisiert: Je nachdem, wo Sie sich gerade aufhalten, ist vielleicht die Netzabdeckung im o2- oder im E-Plus-Netz besser. Ihr Handy wechselt automatisch in das Netz mit der besseren Abdeckung am jeweiligen Standort. Dafür werden keine Gebühren berechnet.
Details zum Netzanbieter von Fonic
Anders als viele Handytarife des Unternehmens Drillisch (dazu zählen zum Beispiel die PremiumSIM-Tarife oder die winSIM-Handytarife) ist Fonic direkt eine Marke der Telefónica. Kein Wunder also, dass Sie im Telefónica-Netz landen, wenn Sie sich für Fonic als Provider entscheiden.
Übrigens: Anders als in vielen anderen Tarifen können Sie sich nicht selbst aussuchen, in welchem Netz Sie landen. Die GMX-Handytarife bieten ja beispielsweise immer wieder die Möglichkeit, selbst zwischen dem Telefónica-Netz und dem etwas teureren Vodafone-Netz zu entscheiden.
Fonic Netzbetreiber: Was sagt der Check zur Telefónica?

Wenn Sie die Qualität des Fonic-Netzbetreibers beurteilen wollen, dann sollten Sie die Ergebnisse der regelmäßig durchgeführten Netztests heranziehen.
Im Handynetze-Vergleich finden Sie einen Überblick der aktuellen und früheren Ergebnisse. Die Telekom betreibt damit das beste Mobilfunknetz, dicht gefolgt von Vodafone.
Lediglich der Fonic-Netzanbieter Telefónica belegt einen eher durchschnittlichen Platz und konnte bislang die Distanz zu den beiden höherplatzierten Netzen nicht aufholen.
Kurzum: Zwar profitieren Sie bei der Telefónica von günstigen Preisen, müssen jedoch mit einem nicht ganz so gut ausgebauten Netz rechnen. Es kommt immer darauf an, wo Sie sich aufhalten. So erreicht die Telefónica in Großstädten bereits gute Ergebnisse, während die Lücken in ländlicheren Regionen noch immer groß sind.
Übrigens: Achten Sie darauf, dass im Fonic-Netz der 4-Wochen-Trick gilt: Abgerechnet wird alle vier Wochen, also im 28-Tage-Rhythmus. So kommt es zu insgesamt knapp 13 jährlichen Abbuchungen.
Aktuelle Störungen oder Probleme im Fonic-Netz?

Ist Ihnen eine Störung im Fonic Netz aufgefallen? Störungen oder Probleme treten in der Regel eher kurzfristig auf, flächendeckende Störungen sind selten. Störungen sind seltener auf Fonic selbst, sondern vielmehr direkt auf den Netzbetreiber, die Telefónica, zurückzuführen. Wenn es zu einer Störung kommt, hilft es, Störungsmeldungen zu überprüfen – so finden Sie heraus, ob nur Sie oder auch andere Fonic- beziehungsweise Telefónica-Kunden die gleichen Probleme beobachten.
Falls Sie jedoch häufiger mit Störungen beim Fonic-Netzanbieter zu kämpfen haben, dann kann es sein, dass das Netz bei Ihnen in der Region bisher noch nicht ausreichend ausgebaut ist. In diesem Fall hilft nur der Handyanbieter-Wechsel in ein anderes Netz. Tipps für die Kündigung von Handyverträgen haben wir in einem eigenen Beitrag für Sie zusammengestellt.
Alternativen zu Fonic
Alternativen zu Fonic gibt es zuhauf. Stellt sich die Frage, wonach Sie suchen. Erinnern Sie sich noch an Fonic als Kooperationsparter zu LIDL Mobile? Schauen Sie in die Übersicht mit den Supermarkt-Tarifen, dort finden Sie viele ähnliche Handytarife.
Im gleichen Netz lohnen sich die Angebote aus der Drillisch-Tarif-Marken-Welt. Die besten davon sind in der Übersicht mit den besten o2-Handytarifen zu finden.
Falls Sie Probleme mit dem Fonic-Netz haben, dann sollten Sie eher zu einer Alternative im D1-Netz oder im D2-Netz greifen. Für einen generellen Überblick über Preise und Leistungen aktueller Handyverträge lohnt sich der Blick in die günstigsten Handytarife.
Linktipps:
- Fonic bei Wikipedia
- Störungsmeldungen bei allestörungen.de
- Netzkarte mit Abdeckung im 3G- und 4G-Netz der Telefónica
- Telefónica bei Facebook