Sie überlegen, einen der günstigen Tarife von maXXim abzuschließen und fragen sich jetzt, was das maXXim Netz ist?

Für einem Neuabschluss sollten Sie sich in jedem Fall Gedanken machen, in welches Mobilfunknetz Sie wechseln möchten.
Denn in Deutschland gibt es drei große Handynetze mit unterschiedlicher Netzabdeckung.
Ist der Netzanbieter von maXXim die Telekom (D1), Vodafone (D2) oder die Telefónica mit dem o2- / E-Plus-Netz?
Aber auch, wenn Sie bereits maXXim-Kunde sind, kann es nützlich sein, das eigene Handynetz zu ermitteln.
Wer bereits ins Impressum geschaut hat, kann sich die Antwort vielleicht herleiten. Denn maXXim ist eine Marke der Drillisch AG. Im Prinzip müsste der maXXim Netzbetreiber also mit dem Drillisch-Netz identisch sein. Meist erscheint auf dem Handy-Display Drillisch als Netz.
Doch ganz so einfach ist es nicht.
Lesen Sie einfach weiter: In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr zum Netz von maXXim.
Welches Netz nutzt maXXim?
Die Drillisch AG betreibt unterschiedliche Mobilfunkmarken mit günstigem Handyvertrag. Darunter auch das Handytarife-Angebot von maXXim.
Damit ist die Telekom als Netzbetreiber bereits auszuschließen. Denn Drillisch ist ausschließlich im D2-Netz (mittlerweile selten!) und im Netz der Telefónica aktiv.
Ein genauerer Blick auf die Startseite bietet des Rätsels Lösung: Dort wird auf das National Roaming Prinzip sowie auf den Netzverbund der Telefónica hingewiesen.
Das Netz von maXXim ist also mit dem Telefónica-Netz identisch. Aber es gibt auch eine Ausnahme: Denn Tarife ohne LTE mit dem Zusatz »smart« werden im Vodafone-Netz umgesetzt. Sie erkennnen diese Tarife am roten D-Netz-Logo.
Wer ist der maXXim-Netzanbieter?

National Roaming ist in Folge der Übernahme von E-Plus durch die Telefónica entstanden. Das E-Plus-Netz soll dabei nach und nach mit dem Netz von o2 zu einem größeren Telefónica-Netz zusammengelegt werden.
Bis zum Abschluss der Fusion gilt das National-Roaming-Prinzip. Das bedeutet, dass Sie in das jeweils bessere Mobilfunknetz wechseln.
Je nachdem, wie die Empfangsqualität an Ihrem Standort ist. Es ist also gut möglich, dass als Netz auf Ihrem Handydisplay E-Plus erscheint. Oder bei einem Standortwechsel von o2 abgelöst wird.
National Roaming ist kostenlos und nicht mit dem Roaming im Ausland zu verwechseln.
Zur Erinnerung: Befinden Sie sich im Ausland, fallen zusätzliche Kosten beim Telefonieren, SMS schreiben und Surfen an. Seit Juni 2017 allerdings nur noch außerhalb der Europäischen Union.
Lohnt sich ein Wechsel zum maXXim Netzbetreiber?

Es gibt also kein eigenes maXXim Netz. Und auch Drillisch betreibt kein eigenes Handynetz. Sondern zahlt für die Nutzung der Netz-Infrastruktur der großen Netzbetreiber Gebühren; mietet sozusagen Kapazitäten an. Logisch, denn für den Aufbau und Betrieb eines Mobilfunknetzes sind eine flächendeckende Ausstattung mit Funkmasten sowie der Kauf von Frequenzen bei der Bundesnetzagentur notwendig.
Doch wie ist es um die Netzqualität bestellt? Lohnt sich ein Tarif bei maXXim nicht nur aufgrund der billigen Grundgebühr, sondern auch wegen des verwendeten Netzes?
Um das zu beurteilen, hilft ein Blick in die aktuellen Netztests.
Damit ist auch die im Vergleich günstige Grundgebühr in den Telefónica- / o2-Tarifen zu erklären.
Beachten Sie jedoch: Kein Handynetz liefert wirklich unterdurchschnittliche Ergebnisse. In allen Netzen wird mittlerweile eine gute Abdeckung erreicht. Es kommt eben ganz besonders auf Ihren Standort an. Sogenannte Netzkarten helfen Ihnen bei der Entscheidung, ob maXXim mit dem Telefónica-Netz eine gute Wahl in Ihrer Region ist.
Bevor Sie eine Rufnummernmitnahme zu maXXim durchführen, können Sie aber auch anhand des 8-Cent-Tarifs von maXXim (also ohne einen Tarif mit Grundgebühr abzuschließen) die Empfangsqualität bei sich zuhause checken.
Vielleicht nutzen Sie ja bereits einen Handytarif im Telefónica-Netzverbund? Dann können Sie Ihre Erfahrungen in diesem Netz auf maXXim übertragen. Denn die Netzqualität ist, unabhängig von den sonstigen Tarif-Konditionen, identisch. Lediglich bei den maximalen Übertragungsgeschwindigkeiten kann es zu Unterschieden kommen.
maXXim-Störungen: Kein Empfang bei maXXim?

Sind Ihnen in letzter Zeit Störungen oder Probleme mit dem Empfang bei maXXim aufgefallen? Das ist nicht unbedingt auf Drillisch oder maXXim, sondern eher auf den Netzbetreiber zurückzuführen. Schauen Sie deshalb nach, ob es derzeit Ausfälle im Netz der Telefónica gibt. Oder entsprechend im D2-Netz, falls Sie einen Smart-Tarif gebucht haben.
Bei dauerhaften Problemen sollten Sie zudem ausschließen, dass Ihre SIM-Karte beschädigt ist. Liegen die Schwierigkeiten vor allem am LTE-Empfang? Vielleicht ist die 4G-Netzabdeckung in Ihrer Region noch nicht ausreichend. Schauen Sie sich auch die technischen Merkmale Ihres Handys an. Ältere Modelle können LTE noch nicht empfangen. Neuere Smartphones haben dagegen meistens keine Schwierigkeiten mit 4G.
Sollten die Probleme mit dem Empfang dauerhaft bestehen, lohnt sich vielleicht der Wechsel des Tarifanbieters und des Handynetzes.
maXXim-Alternativen
Suchen Sie nach einer Alternative zu maXXim? Dann schauen Sie in unsere Übersicht mit den besten Handytarifen des Monats, die laufend aktualisiert wird. Oder Sie befragen den Handytarife-Vergleich. Dort können Sie selbst loslegen: Nutzen Sie die Schieberegler und stellen Sie ein, welche Leistungen Ihnen besonders wichtig sind.
Beachten Sie auch die die Checkliste im Artikel »Welcher Tarif passt zu mir?«.
Linktipps:
- maXXim-Infoseite zum Thema National Roaming
- Netzabdeckung per Karte direkt bei maXXim überprüfen
- allestörungen mit Problemen bei der Telefónica
- Drillisch AG bei Wikipedia
- Bundesnetzagentur zur Vergabe von Frequenzen auf dem Mobilfunk-Markt