Die Drillisch Roaming Option sollten Sie sich als Kunde in einem Handytarif von simply, winSIM, dem BILD Sommer-Tarif, PremiumSIM oder smartmobil vor dem Urlaub genauer anschauen.

Denn Drillisch setzt das EU-Roaming-Ende nun doch recht eigenwillig um.
Nehmen Sie einen Handyanbieter-Wechsel zu einer der oben genannten Tarifmarken vor, wird automatisch ein sogenanntes EU-Paket aktiviert. Dieses ist Teil Ihres Handyvertrags und nicht mit einer höheren Gebühr verbunden.
Dennoch sorgt das sogenannte Drillisch EU-Paket für Frust. Denn laut Roaming-Regelung der Europäischen Union sollen Kunden schon seit Mitte Juni 2017 auch im EU-Ausland auf die Gesamtleistung ihres Inlandtarifs zugreifen können.
Die Roaming-Regeln bei Drillisch stellen dagegen nur ein abgespecktes Datenpaket statt der vollen Tarifleistung im Ausland zur Verfügung.
Wer das nicht will, kann jedoch jederzeit seinen Tarif umstellen. Gerade jetzt in der Urlaubszeit ist das nützlich – wenn Sie auch im Ausland bedenkenlos weitersurfen möchten.
Wir zeigen Ihnen, wie die Umstellung funktioniert und nennen mögliche Vorteile des EU-Pakets von Drillisch.
Drillisch Roaming: Im EU-Paket nur eingeschränkt im Ausland surfen
Schließen Sie einen Handytarif bei Drillisch ab, dann buchen viele Tarifmarken des Unternehmens Drillisch eine alternative Roaming-Option hinzu. Beworben wird diese meist mit »1 Gigabyte extra« oder ähnlichen Slogans – was irritierend wirkt.
Denn im Prinzip ist das gar nicht erforderlich. Die neue EU-Richtlinie sieht vor, dass Sie Ihren Handytarif sowohl im Inland, als auch im Ausland (innerhalb der EU) zu gleichen Konditionen nutzen können.
Doch mittlerweile gibt es einige kreative Wege, diese Roaming-Regulierung zu umgehen. So haben DeutschlandSIM und yourfone bereits reine Inlandstarife vorgestellt, die Sie gar nicht im Ausland nutzen können.
Mit der alternativen Drillisch Roaming Option macht nun eine weitere Ausnahme den Mobilfunkmarkt unübersichtlicher: Diese sieht ein eingeschränktes Datenvolumen für Aufenthalte im EU-Ausland vor.
Handytarif mit Drillisch Roaming Option umstellen = mehr Datenvolumen im Ausland
Doch das alternative EU-Paket von Drillisch ist gar keine Pflicht: Sie können den Tarif jederzeit selbstständig umstellen. Und greifen dann auch im Ausland auf Ihre vollen Tarifleistungen zu.
Die Umstellung erfolgt kostenlos. Auch wenn Sie nach der Umstellung das regulierte Roaming nutzen und somit mehr Datenvolumen im Ausland zur Verfügung haben, verändert sich die monatliche Grundgebühr nicht.
Sie benötigen nur wenige Klicks, um Ihren Tarif anzupassen. Lassen Sie sich dabei von der Bezeichnung der einzelnen Optionen nicht irritieren.
Roaming bei Drillisch: Gibt es Vorteile?
Klar, 1 Gigabyte als Auslands-Datenpaket, das klingt zuerst einmal viel. Doch wenn Sie berücksichtigen, dass Drillisch für seine Handytarife mit richtig viel Datenvolumen bekannt ist, relativiert sich dieser Wert wieder: Bei simply nutzen Sie monatlich bis zu 15 Gigabyte, smartmobil trumpft aktuell mit bis zu 8 Gigabyte auf und winSIM ist für wenig Geld mit bis zu 4 Gigabyte an mobilen Daten dabei.
Wollen Sie also auch im Ausland wie gewohnt weitersurfen, ist das 1-Gigabyte-Volumen schnell aufgebraucht, gerade bei längeren Aufenthalten.
Drillisch Roaming mit Auslandsoption für die Schweiz und Andorra

Falls Sie Ihren Urlaub aber in der Schweiz, auf den Kanalinseln oder in Andorra verbringen, dann ist das spezielle EU-Paket von Drillisch ein klarer Vorteil.
Denn diese Länder gehören nicht zu den Mitgliedstaaten der EU, das regulierte Roaming greift nicht.
In der Schweiz, in Andorra, auf Jersey oder der Isle of Man müssen Sie also mit Roaming-Gebühren rechnen, wenn Sie in den regulierten Roaming-Tarif wechseln, statt das Drillisch-Roaming zu nutzen.
Aufgepasst: Die Staaten Norwegen, Island und Liechtenstein gehören zwar nicht zur Europäischen Union, aber zum Europäischen Wirtschaftsraum. Diese drei Länder haben sich der Roaming-Verordnung der EU angeschlossen.
Deshalb müssen Sie bei diesen Reisezielen nicht extra auf das alternative Roaming von Drillisch setzen.
Mit Drillisch-EU-Paket zusätzliches Datenvolumen nutzen
Und noch einen Vorteil gibt es, gerade wenn Sie sich nur für kurze Zeit im Ausland aufhalten: Das EU-Roaming-Paket von Drillisch gilt zusätzlich zum regulären Datenvolumen.
Haben Sie zum Beispiel einen Tarif mit 4 Gigabyte Datenvolumen gebucht und halten Sie sich für einige Tage im Ausland auf, dann können Sie dort 1 Gigabyte versurfen und haben zurück in Deutschland dennoch die vollen 4 Gigabyte bis zum Monatsende zur Verfügung. Ausnahmsweise versurfen Sie in diesem Monat also sogar 5 Gigabyte.
Im regulierten Roaming müssten die 4 Gigabyte zum Surfen im Inland und im Ausland gleichermaßen ausreichen.
EU Roaming-Paket von Drillisch lohnt sich nur in Ausnahmefällen
Wollen Sie Ihren Handytarif auch im Urlaub wie zuhause nutzen und sich keine weiteren Gedanken über den Datenverbrauch machen, sollten Sie vor der Reise Ihren Tarif umstellen. Gerade wenn Sie Ihr Smartphone zum Streamen von Videos in hoher Qualität nutzen möchten oder Videoclips direkt vom Strand an Ihre Freunde versenden wollen, jagen schnell mal einige Gigabyte durch die Leitung. Und da Sie in den Tarifen von Drillisch in Sachen Datenvolumen ohnehin verwöhnt sind, bringt das alternative EU-Paket nur eine unnötige Umstellung und Einschränkung mit sich.
Hinzu kommt, dass der Wechsel zum klassischen Roaming einfach ist und keine weiteren Kosten für Sie anfallen.
Halten Sie sich jedoch nur selten und für kurze Zeit im Ausland auf oder besuchen Sie die Schweiz, Andorra oder die Kanalinseln, können Sie das EU-Paket auch beibehalten. Dann wird Ihr Inlandsdatenvolumen wenigstens nicht angetastet – Sie erhalten also ein zusätzliches Datenvolumen.
Übrigens: Der o2 Roaming Tarif funktioniert ähnlich. Die Verbraucherzentrale hat bereits eine Klage gegen die Telefónica aufgrund deren Roaming-Praxis angekündigt.
Erfahrungen mit dem Drillisch EU-Roaming-Wechsel
Haben Sie Erfahrungen mit dem Drillisch EU-Roaming-Wechsel? Dann teilen Sie uns diese gern in den Kommentaren mit und helfen uns und anderen Lesern weiter. Vielen Dank!
Linktipps:
- Bundesnetzagentur mit FAQ zu Roam Like At Home und EU-Roaming
Branimir meint
Vielen Dank für den Beitrag. Hat alles wesentliches, was man braucht, um sich mit dem Thema kennenzulernen.
Ich wollte nur mal fragen, wenn ich jetzt nach Österreich z.B. hinfahre, sollte ich die Roaming-Option im Handy einschalten, oder gar nichts tun? Denn im zweiten Fall passiert den Wechsel automatisch, aber habe leider keine Info darüber gefunden, ob das wirklich der Fall ist.
Danke im Voraus!
Redaktion meint
Ob die Nutzung der Drillisch-EU-Roaming-Optionen sinnvoll ist, hängt ganz von Ihrem Tarif und damit dem Paket ab, das für Sie voraktiviert ist. Das ist von Tarif zu Tarif bei den vielen Drillisch-Marken unterschiedlich umfangreich, können Sie aber eigentlich im Kundenservice-Portal online einsehen.
Verbindliche Aussagen direkt zu Ihrem Paket würde ich mir an Ihrer Stelle vom Support der jeweiligen Drillisch-Marke, die Sie nutzen, einholen lassen, damit am Ende wirklich nichts schiefläuft.
Sibylle Neumann meint
Was ich den absoluten Oberknaller finde ist, dass der Nutzer nicht automatisch auf die gesetzlich vorgeschrieben EU-Roaming-Regelung wechselt 🙁 So sind eben mal 10 € für eine Nutzung im Ausland weg und Simply ist auch keineswegs gesprächsbereit obwohl ich schon Langzeitkunde bei diesem Verein bin!
Tanja meint
Der Anbieter Winsim der ja auch zum Drillisch Konzern gehört hat die Kunden regelrecht bei der Vertragsumstellung auf die neue Roamingverordnung ab 15.06.2017 betrogen! Im April haben Kunden eine Information erhalten, dass man automatisch ab Mitte Juni zu den gleichen Konditionen im EU-Ausland surft, telefoniert und SMS ohne Mehrkosten. Man müsste nichts unternehmen als Kunde, dafür würde der Vertrag aber bereits ab 01.05. teurer. Dann wurde aber im Urlaub das alte EU Daypack berechnet (1,99 € pro Tag und Datendrosselung ab 50 MB). Nach Beschwerde wurde ich auf meine Rechnung von Ende Mai 2017 verwiesen, dort stand in einer kleinen Fußnote, dass ich doch aktiv hätte werden müssen und das EU Daypack deaktivieren sollte! Eine Auskunft der Bundesnetzagentur hat mir bestätigt, dass es genau umgekehrt sein muss: ich wechsle automatisch in den regulierten Tarif und könnte danach nur aktiv in einen unregulierten Tarif wechseln, auch wenn vor der Umstellung eine EU-Option im Vertrag enthalten war! Der Verbraucherschutz will wohl gegen das eigenwillige Vorgehen bei der Umsetzung der Verordnung von o2 klagen und das zu Recht! Ich habe die Abbuchungen zurück gehen lassen und nur den regulären Vertragspreis überwiesen!
T. W. meint
Tanja, mir ging es genauso. Ich habe mein Geld aus „Kulanz“ zurückbekommen, obwohl das unerhört ist. Lies Dir mal die Bedingungen für die EU Smartphone Daypack Option durch und Du wirst feststellen, dass diese durch Winsim heimlich geändert wurden, um daraus einen abrechenbaren „alternativen Tarif“ zu machen. Neu ist die Einteilung der EU-Länder in Weltzonen, um dann bei deaktivierter Daypack-Option „…Für Weltzone 1: Inlandspreis, Für Weltzone 2: Auslandspreis“ abrechnen zu können. Alle EU-Roamingregulierten Länder sind jetzt Weltzone 1, die ehemals durch Dich aktivierte Option hatte diesen Inhalt nicht. Winsim ändert also einseitig den Vertragstext Deines laufenden Vertrages ohne Benachrichtigung/Widerrufsbelehrung und lässt die geänderte Textversion dieser Option für Dich aktiviert.
Ich hoffe, das hilft.
T. W. meint
Achtung: Drillisch ändert Vertragstexte laufender Verträge!
Für Tanja und andere Winsim-(Drillisch)-Geschädigte: Winsim hat die Bedingungen für die EU Smartphone Daypack Option geändert und an die neue Situation angepasst, um diese überhaupt als „alternativen Tarif“ in Rechnung stellen zu können, allerdings einseitig und ohne Benachrichtigung. Will heißen: Winsim hat den Vertragstext eines laufenden Vertrages einseitig ohne schriftliche Benachrichtigung (AGB) / Widerrufsbelehrung (BGB) geändert. Aus „Kulanz“ habe ich mein Geld zurück bekommen, als ich mich darüber beschwert habe.
Ich fürchte, dass das bei allen Drillisch-Marken oder anderen Optionen genauso gegeben ist. Einfach mal nachlesen.