Denken Sie derzeit über einen Wechsel in das callmobile Netz nach? Dann finden Sie in diesem Beitrag alle wichtigen Informationen rund um das Mobilfunknetz und den callmobile-Netzbetreiber.

Vielleicht interessieren Sie sich ja derzeit für den Abschluss eines callmobile Handytarifs? Ein Grund mehr, sich einige Gedanken über das Netz von callmobile zu machen.
Denn so ganz eindeutig lässt sich das callmobile-Handynetz nicht ermitteln.
Welcher der drei Netzbetreiber (Telekom, Vodafone und Telefónica) steckt hinter dem Mobilfunk-Angebot? Mit welcher Netzqualität können Sie nach einem Wechsel zu callmobile rechnen?
Welches Handynetzetz nutzt callmobile?
Auch wenn hinter callmobile mit der Freenet AG, die sich auch für die freenetmobile-Tarife oder die Klarmobil-Mobilfunktarife verantwortlich zeigt, steckt: Ein eigenes callmobile- oder Freenet-Mobilfunknetz gibt es nicht.

Ein Blick auf die Startseite und in das Tarif-Angebot von callmobile verrät bereits: Einen Netzbetreiber können Sie ausschließen.
Und zwar die Telefónica. Der prominent platzierte Hinweis auf die D-Netz-Qualität zeigt, dass die callmobile-Tarife nicht im Netzverbund der Telefónica, also nicht im o2- und E-Plus-Netz umgesetzt werden.
Mit D-Netz können das D1- und D2-Mobilfunknetz gemeint sein.
Das D1-Netz bezeichnet dabei das Handynetz der Telekom, während mit D2-Netz das Vodafone-Netz gemeint ist. Es bleiben somit noch immer zwei Handynetze übrig.
Wer ist der Netzanbieter von callmobile?
Zugegeben, so ganz einfach ist es nicht, den callmobile Netzbetreiber herauszufinden. Anders als bei vielen anderen Providern, die ihre Handytarife in unterschiedlichen Netzen umsetzen, ist callmobile nur in einem einzigen Mobilfunknetz aktiv.
Sie erfahren das Netz, wenn Sie einen Blick in die Tarifdetails werfen, die als PDF (= Tarifpreisliste) zur Verfügung gestellt werden. Dort heißt es:
callmobile bildet den Tarif im Netz der Vodafone GmbH ab.
Das callmobile Netz ist also Vodafone. Das gilt sowohl für den cleverSMART-Tarif als auch für die cleverALLNET-Flatrates.
Netzanbieter von callmobile per Vorwahl-Check ermitteln
Falls Sie bereits zu callmobile gewechselt sind und callmobile Ihnen einen frische Handynummer zugeteilt hat oder wenn Sie sich gerade im Bestellprozess befinden, können Sie das Handynetz ganz einfach selbst ermitteln, ohne sich mit dem Kleingedruckten auseinanderzusetzen. Und zwar anhand der Vorwahl.
Dabei kommt ein einfaches Prinzip zum Tragen: In jedem Mobilfunknetz können nur ausgewählte Vorwahlen vergeben werden. Jede Vorwahl ist somit grundsätzlich einem einzigen Netzbetreiber fest zugeordnet. Die Vorwahl 0162 oder die Vorwahl 0152 sind dabei eindeutige Hinweise auf das D2-Netz.
Achten Sie etwa bei der Bestellabwicklung der callmobile-SIM-Karte auf die unterschiedlichen Handynummern-Vorschläge.
Diese Methode funktioniert allerdings nur bei frisch vergebenen Handynummern. Wenn Sie zum Beispiel eine Rufnummernportierung durchführen, dann wird die Zuordnung einer Vorwahl zu einem bestimmten Netzbetreiber aufgehoben.
callmobile Netzbetreiber im Test
Das callmobile-Netz ist also Vodafone, so viel wissen Sie bereits. Doch lohnt sich der callmobile-Tarif überhaupt? Wie fallen Netzqualität und Netzabdeckung aus?

Um das herauszufinden, ist Expertenwissen gefragt. Und dieses wird regelmäßig in Netztests zusammengestellt.
Branchen-Experten und Fachmagazin wie CHIP und ComputerBILD überprüfen dabei auf der Basis unterschiedlicher Messverfahren zum Beispiel die Netzabdeckung, die Sprachqualität, die Zahl der Verbindungsabbrüche und die Dauer des Verbindungsaufbaus. Die Ergebnisse stellen wir im Handynetze-Vergleich zusammen.
Dabei fällt auf: Die Telekom geht zwar regelmäßig als bestes Mobilfunknetz aus den Tests hervor. Doch Vodafone folgt bereits knapp dahinter auf dem zweiten Platz.
Nutzen Sie also einen Handyvertrag im callmobile Netz, dann können Sie auf eine gute Netzabdeckung und Netzqualität hoffen.
Mit Ausnahme der Verfügbarkeit von LTE (4G) ist das callmobile-Netz deckungsgleich mit dem Vodafone-Netz.
Gibt es Störungen oder Probleme beim Empfang im callmobile-Netz?
Da callmobile kein eigenes Handynetz betreibt und lediglich auf die Netz-Infrastruktur von Vodafone zurückgreift, sollten Sie bei Störungen auf Meldungen des Netzbetreibers zurückgreifen.

Flächendeckende Störungen im D2-Netz sind dabei eher selten und werden in der Regel zügig behoben.
Falls die Störungen bei Ihnen von Dauer sind und Sie eventuelle Defekte (Handy oder SIM-Karte) ausgeschlossen haben, bietet sich ein Netzwechsel in einen anderen Tarif an.
Machen Sie am besten vorher den Check, indem Sie eine günstige Prepaid-Karte ohne Grundgebühr ausprobieren. Damit lässt sich der Empfang an Ihrem Standort am einfachsten und kostengünstigsten checken.
Beachten Sie jedoch, dass für die SIM-Karten-Aktivierung mittlerweile die Ausweispflicht greift.
Alternativen zu callmobile: Welcher Tarif lohnt sich?
Im gleichen Handynetz von Vodafone bieten sich als callmobile Alternativen freenetmobile sowie der Supermarkt-Tarif LIDL Connect an. Falls Sie jedoch Schwierigkeiten mit dem callmobile-Netz haben, dann sollten Sie eher in ein anderes Netz wechseln.
Die Übersicht mit den besten Handytarifen sowie unser Tarife-Rechner helfen Ihnen bei der Auswahl eines neuen Handyvertrags.
Linktipps:
- Freenet AG bei Wikipedia
- Störungshilfe bei Vodafone
- aktuelle Meldungen bei allestörungen.de zum Vodafone-Handynetz