Sind Ihnen schon die discoPLUS Handytarife aufgefallen? Bevor Sie sich die Tarife genauer anschauen, lohnt es sich, das discoPLUS Netz herauszufinden.

Denn ganz egal, wie gut die Tarif-Konditionen auf den ersten Blick aussehen: Stimmen Netzqualität und Empfang nicht, dann bringt Ihnen auch eine niedrige Grundgebühr nicht viel.
Höchste Zeit also, den Netzanbieter von discoPLUS herauszufinden.
Denn eins steht fest: Ein eigenes discoPLUS Mobilfunknetz gibt es nicht. Wie die meisten anderen Provider greift auch discoPLUS auf die Netz-Infrastruktur eines der großen Netzbetreiber (Telekom, Vodafone und die Telefónica) zurück.
Welcher das ist und wie sich der discoPLUS Netzbetreiber im Test schlägt, haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengestellt.
Welches Netz hat discoPLUS?
Wer das Mobilfunkangebot von discoPLUS genau anschaut, findet bereits auf den ersten Blick das Handynetz heraus. Denn gleich auf der Startseite weist discoPLUS auf das Netz hin.

Dort finden Sie heraus, dass Tarife im Netzverbund der Telefónica umgesetzt werden.
Somit entfallen sowohl das Handynetz der Telekom (D1) als auch Vodafone (D2) als Netzbetreiber bereits.
Übrigens: Wer statt auf die Startseite in das Impressum schaut, erkennt, dass discoPLUS eine Marke der Drillisch AG ist.
Das Unternehmen zeigt sich für viele Mobilfunk-Discounter-Marken verantwortlich.
Prinzipiell entspricht das discoPLUS Netz also dem Drillisch-Handynetz.
Eine durchaus korrekte Schlussfolgerung. Denn Drillisch nutzt in aller Regel das Telefónica-Handynetz, davon abgesehen gibt es nur wenige Ausnahmen, die im D2-Netz umgesetzt werden.
Welchen Netzanbieter hat discoPLUS?
Aktuell greift discoPLUS jedoch auf die Kapazitäten der Telefónica zurück. Was gibt es also über die Telefónica zu sagen?
Das Telefónica-Netz ist sozusagen ein erweitertes o2-Mobilfunknetz.
Denn seit der Übernahme von E-Plus durch die Telefónica wurde das ehemalige E-Plus-Netz schrittweise in das Handynetz von o2 integriert. Zur Umsetzung kam dabei das National Roaming Prinzip zum Einsatz: Möglich, dass auf Ihrem Handydisplay mal E-Plus, mal o2 als Netzbetreiber im discoPLUS-Tarif auftauchte.
Je nachdem, in welchem Netz der Empfang an Ihrem Standort gerade besser war.
Der Netzwechsel erfolgte kostenlos. Trotz der Wortwahl National Roaming ist dieses Prinzip nicht mit dem Roaming im Ausland oder dem Drillisch-Roaming zu verwechseln. Damit ist ja der Wechsel von einem inländischen in ein ausländisches Netz gemeint, was (zumindest außerhalb der Europäischen Union) mit erheblichen Kosten verbunden ist.
Das neue Telefónica-Handynetz bildet also das o2- und das E-Plus-Netz in einem gemeinsamen Handynetz ab.
discoPLUS Netzbetreiber: Telefónica im Check
Lohnt sich der Handyanbieter-Wechsel zum discoPLUS Netzbetreiber? Um das zu beurteilen, ist ein Blick in die Ergebnisse aktueller Netztests sinnvoll.
Sie finden eine Zusammenstellung zum Beispiel im Handynetze-Vergleich.
Interessant daran ist, dass die Tests zwar unabhängig voneinander durchgeführt werden, aber regelmäßig zu einem gleichen Ranking kommen. Die Telekom belegt mit dem D1-Netz dabei den ersten Platz. Vodafone (D2-Netz) holt jedoch auf. Nur die Telefónica liegt mit Abstand auf dem dritten Platz.

Auch die Fusion mit E-Plus konnte das Netz bisher nicht auf einen höheren Platz heben.
Was wohl daran liegt, dass statt dem Netzausbau bei der Telefónica zuletzt die Umsetzung der Zusammenlegung im Vordergrund stand. Und daraus folgend eben auch der Abbau vieler Mobilfunkmasten führte, um eine doppelte Netzabdeckung zu vermeiden.
Wenn Sie also zum discoPLUS Netzanbieter wechseln, dann sind Sie im letztplatzierten Mobilfunknetz unterwegs.
Das kann, muss aber nicht für einen schlechten Empfang sprechen. Denn es kommt auch immer darauf an, wo Sie leben.
In der Stadt sind teils kaum Unterschiede zum Telekom- oder Vodafone-Netz bemerkbar, während der Ausbau in ländlichen Regionen jedoch nach wie vor stagniert.
Je nachdem, wo sich der nächste Mobilfunkmast befindet, können Sie im Telefónica-Netz durchaus ordentliche Ergebnisse erzielen.
Testen Sie es am besten vor einem Wechsel in einen Laufzeitvertrag selbst aus: Zum Beispiel mithilfe eines billigen Prepaid-Tarifs ohne Grundgebühr. Beachten Sie jedoch die Ausweispflicht für Prepaid-Karten, diese macht den Test ein wenig komplizierter.
Kein Empfang im discoPLUS Netz? Was tun bei Störungen oder Problemen?
Ist Ihnen eine Störung im discoPLUS Netz aufgefallen?

Störungen oder Probleme beim Empfang sind meistens weniger auf den Provider discoPLUS, sondern vielmehr auf den Netzanbieter zurückzuführen. Deshalb lohnt es sich, beim Netzbetreiber nach aktuellen Störungsmeldungen zu schauen.
Sollten die Störungen anhalten, kann es ein generelles Problem sein. Vielleicht ist das discoplus Netz an Ihrem Standort noch nicht gut genug ausgebaut?
Möglicherweise empfangen Sie noch kein LTE. Das kann sowohl am 4G-Netzausbau in Ihrer Region als auch an Ihrem Handy liegen. Ältere Modelle unterstützen den schnellen Datenübertragungsstandard noch nicht.
Haben Sie alle Möglichkeiten wie eine defekte SIM-Karte ausgeschlossen, hilft nur noch der Wechsel in ein anderes Handynetz.
Dann sollten Sie Ihren Handytarif rechtzeitig kündigen. Beachten Sie, dass es sich bei discoPLUS in der Regel um einen Tarif mit Laufzeit handelt und Sie deshalb an Kündigungsfristen gebunden sind.
Alternative Tarife zu discoPLUS finden
Sie möchten eher zu einer Alternative greifen? Sollte es am Netz liegen, dann sollten Sie die Listen mit den besten D1-Handytarifen sowie mit den besten D2-Verträgen heranziehen.
Flexibel bleiben Sie mit einem Supermarkt-Prepaid-Tarif. Diese können Sie jederzeit kündigen. Deshalb sind diese Tarife auch ideal, um das Netz ausgiebig auszutesten.
Grundsätzlich lohnt sich auch immer ein Blick in die besten Handyverträge. So können Sie sich recht einfach einen Überblick über aktuelle Preise und Inklusiv-Leistungen verschaffen.
Linktipps:
- Netzabdeckung bei der Telefónica checken
- Wikipedia mit Infos zu Drillisch