Die Handytarife von 1&1 des Unternehmens United Internet sind Ihnen bestimmt schon einmal in der laufenden TV-Werbung aufgefallen. Doch so gut das Angebot auch erscheint: Bevor Sie den Tarif abschließen, sollten Sie sich über das 1&1 Netz informieren.

Ein guter Handyvertrag steht und fällt mit der Netzzugehörigkeit. Deshalb sollten Sie sich im Vorfeld über den Netzanbieter von 1und1 informieren.
Denn obwohl es in Deutschland zahlreiche Handytarif-Anbieter gibt: Die Auswahl an Mobilfunknetzen ist begrenzt.
Grundsätzlich sind Sie entweder im Telekom-Netz, bei Vodafone oder im Netz der Telefónica (o2 / E-Plus) unterwegs.
Tarife von 1&1 Mobilfunk müssen somit in einem der drei Handynetze geschaltet sein.
Welches Netz hat 1&1 Mobilfunk also? In diesem Beitrag finden Sie es heraus!
Welches Netz hat 1&1?
Die meisten Handytarif-Anbieter setzen auf ein einziges Netz zur Umsetzung ihres Angebots. Bei 1und1 Mobilfunk ist das jedoch ein wenig anders. Denn die Tarife von 1&1 sind in unterschiedlichen Netzen geschaltet. Sie landen entweder im E-Netz oder im D-Netz.
Klar, diese Aussage ist noch immer ein wenig schwammig. Denn mit dem D-Netz können sowohl D1 (Telekom) oder D2 (Vodafone) gemeint sein.

Und auch die Bedeutung des E-Netzes verschwimmt: War ursprünglich das E-Plus-Netz gemeint, sind Tarife im E-Netz mittlerweile bei der Telefónica aktiv und somit im erweiterten o2-Netz geschaltet.
Bringen wir es also auf den Punkt:
- 1&1 Netz in D-Tarifen: Vodafone (D2)
- 1und1 Mobilfunk E-Netz: Telefónica (o2)
Was ist der Netzanbieter von 1&1 Mobilfunk?
Den 1und1 Netzbetreiber können Sie über die Tarif-Auswahl ganz einfach umschalten.
Wichtig dabei: Ist Ihr Vertrag einmal abgeschlossen, können Sie nicht so einfach vom E-Netz in das D-Netz oder umgekehrt springen. Das ist nur möglich, wenn Sie Ihre Tarifoption wechseln. Beachten Sie, dass sich dann die Frist für die Kündigung Ihres Handyvertrags verändert.
Während die Tarifbedingungen in der Regel gleich sind (Allnet-Flatrate, Tarife mit viel Datenvolumen), liegt der Hauptunterschied beim Preis: Die Tarife im E-Netz sind etwas günstiger und außerdem mit dem besseren LTE-Standard ausgestattet.
1und1 Netzbetreiber: Telefónica-Netz auf Platz 3, für Vodafone zweiter Platz
Wollen Sie die Netzqualität und Netzabdeckung im 1und1 Mobilfunk Netz beurteilen?

Überlassen Sie das am besten den Experten. Denn Branchenkenner wie die CHIP, die Connect oder die ComputerBILD führen jährlich sogenannte Netztests durch. Dabei wird aufgrund der Netzabdeckung, der Zahl der Verbindungsabbrüche und der Sprachqualität ermittelt, welches der drei deutschen Handynetze nun das Beste ist.
Auch wenn dabei unterschiedliche Messverfahren zum Einsatz kommen und die Messungen an unterschiedlichen Standorten in ganz Deutschland vorgenommen werden, ergibt sich bereits seit Jahren ein immer gleich bleibendes Bild:
Das Handynetz der Telekom liegt ganz vorne, während Vodafone aufholt und sich auf dem zweiten Platz ansiedelt. Einzig die Telefónica mit dem o2-Netz liegt abgeschlagen auf dem letzten Platz.
Somit nutzen Sie bei 1&1 die Netze auf dem zweiten und dritten Platz. Kein Wunder also, dass die Grundgebühr etwas niedriger ist, wenn Sie das E-Netz auswählen. Denn dabei handelt es sich um das Netz mit der nicht ganz so weit ausgebauten Infrastruktur.
Sind Ihnen Störungen im 1&1-Netz aufgefallen?
Keim Empfang, Verbindungsabbrüche oder andere Störungen sind eine nervige Angelegenheit. Umso besser, wenn die Störungen nur von kurzer Dauer sind. Meistens steckt dabei nicht 1und1 dahinter. Stattdessen liegt erfahrungsgemäß eher eine generelle Störung beim Netzbetreiber vor.

Checken Sie also mal bei der Telefónica oder eben bei Vodafone, ob derzeit Störungsmeldungen vorliegen.
Solche generellen Störungen sind in der Regel recht schnell behoben. Wenn Sie dagegen häufige Schwierigkeiten mit dem Empfang feststellen, dann kann es am Empfang in Ihrer Region beziehungsweise an Ihrem Standort liegen. Über Netzkarten lässt sich ermitteln, wie gut die Handynetze mittlerweile ausgebaut sind. Wichtig ist, dass Sie zwischen dem klassischen 3G und dem 4G (= LTE-Netz) unterscheiden.
Falls Sie im E-Netz gelandet sind und LTE nutzen wollen, kann eine schlechte Verbindung auch am unzureichenden LTE-Ausbau liegen. Auch hier hilft eine Netzkarte bei der Beurteilung.
Als letzte Möglichkeit sollten Sie ausschließen, dass Ihre SIM-Karte defekt ist oder Ihr Handy beschädigt wurde. Auch dann kann es zu Verbindungsproblemen kommen.
Wenn die Störung anhält, können Sie beispielsweise Ihre Tarifoption wechseln und dabei den Netzwechsel vornehmen. Möchten Sie nicht bei 1&1 bleiben, dann wechseln Sie Ihren Handyanbieter komplett. Denken Sie dabei daran, Ihre Mobilfunknummer mitzunehmen. Wie Sie bei 1&1 kündigen, erklären wir in einem weiteren Beitrag.
Tipp: Tests und Erfahrungen mit 1&1 haben wir in einem eigenen Beitrag zusammengestellt.
Welche Alternativen zu 1und1 Mobilfunk gibt es?
Suchen Sie nach einer Alternative zu 1&1, etwa weil Sie das Netz aufgrund von Störungen wechseln möchten? Den passenden Handyvertrag finden Sie zum Beispiel anhand unserer Übersicht mit den besten Mobilfunktarifen. Wissen Sie bereits, in welches Netz Sie wechseln wollen, dann lohnt sich außerdem der Blick in eine unserer spezielleren Übersichten:
- Die besten Handytarife im Telekom-Netz
- Gute Tarife bei Vodafone
- Top-Tarife im o2-Netz
Wenn Sie flexibel bleiben möchten, können Sie außerdem einen Blick in den Prepaid-Vergleich werfen.
Linktipps:
- Wikipedia zur United Internet AG
- Störungen bei Vodafone
- Störungsmeldungen zu o2
- Netzkarte bei Vodafone
- Netzkarte bei der Telefónica