Vielleicht sind Sie auf der Suche nach einem neuen Handyvertrag ja auf sparhandy aufmerksam geworden. Interessieren Sie sich für einen Handytarif von sparhandy, dann sollten Sie sich im Vorfeld einige Gedanken über das sparhandy Netz machen.

Bevor Sie jetzt aber den Netzbetreiber von sparhandy ermitteln, sollten Sie genau hinschauen: Denn sparhandy bietet neben eigenen Tarifen, den sparhandy Allnet-Flats, auch Tarif-Angebote der Netzbetreiber und ausgewählter weiterer Provider an.
Bei der Frage nach dem sparhandy Netzanbieter kommt es also immer darauf an, für welchen konkreten Tarif Sie sich interessieren.
Sie haben prinzipiell die Auswahl aus den drei Handynetzen in Deutschland. Sie können also im Telekom-Netz, bei Vodafone oder auch bei o2 landen.
Alle Details zum sparhandy und dem sparhandy-Netzbetreiber erhalten Sie in dieser Übersicht.
Welches Netz hat sparhandy?

Bei sparhandy kommt es ganz darauf an, welchen Handytarif Sie abschließen. Denn sparhandy tritt eben vor allem als Reseller auf.
Bei Reseller-Tarifen handelt es sich um Handyverträge von bekannten Providern, die Sie über sparhandy günstiger, mit besonderen Extras oder auch als Bundle mit Handy abschließen können.
Deshalb sind die Tarifnamen mit den Bezeichnungen bereits bekannter Tarife wie Vodafone Red oder Telekom MagentaMobil identisch.
Welche Tarife bietet sparhandy an?
Zum einen sind da die Tarife der Netzbetreiber, etwa der Telekom oder Vodafone. Mit Tarifen von mobilcom-debitel, Base und Blau hat sparhandy aber auch einige weitere Angebote ins Portfolio aufgenommen.
Hier die Übersicht:
sparhandy Netz in eigenen Tarifen
Daneben gibt es aber auch Tarif-Pakete, die sparhandy direkt schnürt. Bekannt sind vor allem die sparhandy-Allnet-Flatrates. Das sind keine Reseller-Angebote, sondern Tarife, die Sie direkt über sparhandy abschließen. Dementsprechend werden Sie auch nicht Kunde beim jeweiligen Netzbetreiber, sondern direkt bei sparhandy.
Bei den sparhandy-eigenen Tarifen ergibt es somit Sinn, nach dem Netz zu fragen. Denn es gibt kein eigenes sparhandy-Netz.
Welchen Netzanbieter hat sparhandy?
Schließen Sie einen Tarif direkt von sparhandy ab, nehmen Sie also nicht das Reseller-Angebot in Anspruch, dann landen Sie im Netz der Telekom. Das Netz von sparhandy ist also D1.
Ist also bei der sparhandy Allnet-Flatrate von bester D-Netz-Qualität die Rede, dann können Sie sich sicher sein, dass es sich um einen Handytarif bei der Telekom handelt.
sparhandy Netzbetreiber: Bestes D1-Netz im eigenen Tarif
Wie so viele andere Tarifanbieter hat sparhandy kein eigenes Handynetz. Kein Wunder: Denn der Aufbau und Betrieb eines Mobilfunknetzes ist mit einigem Aufwand verbunden, der vom Aufbau eigener Funkmasten bis hin zum Erwerb von sogenannten Lizenzen für die Mobilfunkfrequenzen reicht. Diese Lizenzen stehen nur begrenzt zur Verfügung und werden von der Bundesnetzagentur vergeben.

Wie aber schneidet nun das sparhandy-Netz im Test ab? Was ist über das Netz der Telekom zu sagen?
Dazu hilft es, den Handynetze-Vergleich heranzuziehen.
Im Netzvergleich stellen wir die Testergebnisse der unterschiedlichen und unabhängig voneinander durchgeführten Netzchecks gegenüber. Die Netztests werden von Branchen-Magazinen wie der CHIP oder der Connect durchgeführt.
Dabei kommen verschiedene Messverfahren zum Einsatz, die die Netzqualität, die Sprachqualität und die Netzabdeckung im 3G und LTE-Netz deutschlandweit an unterschiedlichen Standorten messen.
Anschließend wird ein Ranking erstellt.
Spannend daran: In den letzten Jahren ergab sich immer die gleiche Reihenfolge. Und zwar mit der Telekom auf Platz 1, Vodafone auf Platz 2 und o2 abgeschlagen auf dem letzten Platz.
Wollen Sie also eine sparhandy-Flat abschließen, dann sind Sie bei sparhandy im besten Handynetz in Deutschland unterwegs.
Störungen, Empfangsschwierigkeiten oder Probleme im sparhandy-Netz?
Sind Ihnen aktuell Störungen im sparhandy Netz aufgefallen?
Da es kein sparhandy-Netz gibt, sollten Sie im Falle von Empfangsproblemen oder Störungen immer nach Störungen im Telekom-Netz schauen. Denn kurzzeitige Störungen liegen in der Regel an einem Problem beim Netzbetreiber selbst.

Beachten Sie: Falls Sie statt einem sparhandy-Tarif eins der Reseller-Angebote der Netzbetreiber oder Tarifmarken abgeschlossen haben, gelten die Störungsmeldungen im jeweiligen Netz, also zum Beispiel bei Vodafone oder bei der Telefónica (o2).
Für den Fall, dass Sie dauerhaft keinen Empfang haben, sollten Sie über einen Tarif-Wechsel in ein anderes Netz nachdenken. Tipps für die Kündigung Ihres Handyvertrags haben wir in einem eigenen Beitrag für Sie gesammelt.
Außerdem bieten die Handyanbieter detaillierte Netzkarten, in denen Sie die Netzabdeckung abfragen können (etwa nach LTE- oder 3G-Abdeckung).
Genauer wäre allerdings der eigene Check am Standort. Etwa mithilfe einer billigen SIM in einem Tarif ohne Grundgebühr oder indem Sie Freunde oder Verwandte in Ihrer Nähe nach Erfahrungen im entsprechenden Handynetz befragen.
Schauen Sie aber im Vorfeld noch einmal nach, ob die Störung nicht doch auf einen Defekt Ihres Handys oder Ihrer SIM-Karte zurückzuführen ist.
Alternativen zu sparhandy
Auf der Suche nach einer Alternative zu sparhandy? Checken Sie unsere Übersicht mit den besten Handytarifen, dort finden Sie Angebote in allen Netzen.
Wenn Sie flexibel bleiben und sparen möchten, dabei jedoch keine zu hohen Ansprüche an Inklusiv-Leistungen haben und Ihnen beispielweise ein Paket mit wenigen Freieinheiten ausreicht, dann schauen Sie in unseren Prepaid-Vergleich. Oder suchen Sie sich einen Handytarif für unter 10 Euro monatlicher Grundgebühr heraus.
Linktipps:
- Wissenswertes zu sparhandy bei Wikipedia
- Störungen-Infoseite der Telekom
- Störungsmeldungen zu Vodafone
- aktuelle Störungen bei o2 laut allestörungen.de
- Bundesnetzagentur zur Vergabe von Mobilfunk-Lizenzen